CHRONIK
TSG 1887 – Vereinsgeschichte im Zeitraffer
1887
28. August: 20 beherzte Niederzwehrener gründen im Gasthaus „Zur Pinne“ an der Bachstraße (heute Dorothea-Viehmann-Str. 10) den „Turnverein 1887 Niederzwehren“.
1888
Anlässlich des 1. Stiftungsfestes findet unter Beteiligung sämtlicher Niederzwehrener Vereine und großer Teile der Bevölkerung auf der „Steinrütsche“ (heute Am Hirtenplatz) die Weihe der Vereinsfahne statt.
1891
Nachdem einige Mitglieder den Verein verlassen und den „Turnverein Jahn“ gegründet hatten erfolgt am 9.Juli in einer Hauptversammlung eine Namensänderung. Der Verein nennt sich fortan „Älterer Turnverein Niederzwehren“.
1902
Stürmischer Empfang für Heinrich Huhn, der als erstes Vereinsmitglied von einem Gauturnfest in Arolsen als Sieger nach Niederzwehren zurückkehrt.
1905
Gründung einer Turnerfeuerwehr sowie einer Sängerriege im Verein, die beide aber nach ca. zweijähriger Tätigkeit wieder aufgelöst wurden.
1906
Der Turn- und Sportbetrieb erfährt einen allgemeinen Aufschwung, nachdem der Neubau der Bürgerschule Niederzwehren mit einer Turnhalle fertig gestellt und der Turnunterricht eingeführt wurde.
1913
Der Verein feiert das 25. Stiftungsfest auf den Wiesen der Mitglieder Jacob Günther und Karl Siebert auf dem „Kranichholz“. Die Mitgliederzahl ist inzwischen auf über 150 Erwachsene und 30 Schüler angewachsen. Im gleichen Jahr erwirbt der Verein ein zwei Morgen großes Gründstück zwischen „Heckenpfad“ und „Fürstenallee“ (heutige Straßenbezeichnung „An der Turnhalle“) und legt damit den Grundstein für den Bau eines vereinseigenen Sportplatzes.
1914 – 1918
Während des 1. Weltkriegs erliegt der Turn- und Sportbetrieb. 34 Turner des „Älteren Turnvereins Niederzwehren“ kehren von den Schlachtfeldern Europas nicht wieder heim.
1919
Der Verein gerät unter politischen Druck. Mit aller Macht wehren sich erfolgreich die Mehrzahl der Mitglieder gegen Bestrebungen den Verein aufzulösen oder einen Anschluss an die Freie Turnerschaft Niederzwehren zu erzwingen.
Nach dem Motto: „Einigkeit macht stark“ schließen sich der im Jahr 1914 gegründete Sportverein „Olympia“ und der „Ältere Turnverein“ zum „Turn- und Sportverein 1887 Niederzwehren“ zusammen.
Die Mitgliederzahl schnellt durch diesen Zusammenschluss auf 293 empor. Da nun der Saal der Gaststätte „Zur Pinne“ zu klein ist, zieht man in den „Fürstenhof“ (heute „Olympia“ bzw. früher „Korbacher Eck“) um.
Durch Ausgabe von Anteilscheinen und namhafter finanzieller Zuwendungen von einigen Mitgliedern, gelingt es das Sportplatzgelände an der „Fürstenallee“ auf nahezu
10 000 Quadratmeter durch Landkauf zu vergrößern.
Die 1. Fußballmannschaft des „Turn- und Sportvereins 1887“ nimmt den Spielbetrieb in der B-Klasse der Deutschen Turnerschaft in der Saison 1919 – 1920 auf.
Turnbruder Daniel Krug gründet eine Leichtathletikabteilung im Verein und gewinnt dreimal hintereinander einen Wanderpreis in der 4 x 100m-Staffel auf Bezirksebene.
1922
Der „Turngau Nordhessen – Waldeck“ überträgt dem „Turn- und Sportverein 1887“ die Ausrichtung des 17. Gauturnfestes auf dessen vereinseigenen Sportplatz an der „Fürstenallee“.
1923
Für die im 1. Weltkrieg gefallenen Turnbrüder enthüllt der Verein auf dem vereinseigenen Sportplatzgelände an der „Fürstenallee“ einen Gedenkstein, der 1971 nach der Bebauung des ehm. Vereinsgeländes auf den „Fronhof“ versetzt wurde.
Turnbruder Hans Becker kehrt zusammen mit drei weiteren Wettkämpfern und 44 Festteilnehmern als erster Sieger vom Deutschen Turnfest in München zurück.
Die 1. Fußballmannschaft steigt in die A-Klasse der Deutschen Turnerschaft auf.
1924
Die beiden Traditionsvereine (Olympia und Älterer Turnverein) trennen sich wieder. Dadurch sinkt die Mitgliederzahl des „Turn- und Sportvereins 1887“ auf 152.
1926
Die Turner-Faustballmannschaft erringt unter der Leitung von Daniel Krug ihre ersten Erfolge. Sie wird allein in den nächsten Jahren siebenmal hintereinander Bezirksmeister.
Am 18. November führen die Turner des „Turn- und Sportvereins 1887“ ihren ersten offiziellen Turnvergleichskampf mit den Turnern der Casseler Turngemeinde und dem TSV 61 Göttingen durch.
1927
Als einer der ersten deutschen Turnvereine führt der „Turn- und Sportverein 1887 Niederzwehren“ das Handballspiel in seinen Reihen ein.
1930
Am 22. September erfolgt die Grundsteinlegung des vereinseigenen Vereinsheims mit Turnhalle des „Turn- und Sportvereins 1887“ auf dem Sportplatz an der „Fürstenallee“.
1931
Zum ersten Mal wird ein Offizielles Schauturnen am 8. Februar im Saal des „Fürstenhofs“ mit über 100 Mitwirkenden durchgeführt.
Nach einjähriger Bauzeit wird am 6. und 7. September das mit eigenen Mitteln und in ehrenamtlicher Arbeit erstellte, (1.!) Vereinsheim auf dem Sportplatz an der „Fürstenallee“ mit einem Sportfest eingeweiht.
Das Vereinsheim besitzt eine große Turnhalle, eine Hausmeisterwohnung, mehrere Sportler- und Sitzungsräume und für die damalige Zeit, modernste sanitäre Einrichtungen. Ein Großteil der mit 30 000,- RM veranschlagten Baukosten wurden durch den Verkauf von Anteilscheinen aufgebracht.
1933
Karl Knöpfel (17.) und Änne Griesel (28.) werden als Sieger beim Deutschen Turnfest in Stuttgart von begeisterten Anhängern am Bahnhof abgeholt und in einem Triumphzug nach Niederzwehren gebracht.
1935
Während des traditionellen Wintervergnügens des Vereins wird am 16. Februar das Dach der Turnhalle von einer starken Windböe erfasst und total zerstört. Die 400 Teilnehmer der Tanzveranstaltung stehen plötzlich im Freien.
Gott sei Dank, gibt es keine Verletzten zu beklagen.
Am 11. Mai, zum ersten Kameradschaftsabend, ist dass Vereinsheim und die Turnhalle wieder hergerichtet.
1936
Beim Landesturnfest in Gießen erringen die Niederzwehrener Turner den 1. Rang im Geräte-Zwölfkampf.
1937
Vom 14. bis 16. August steht ganz Kassel-Niederzwehren im Zeichen des 50. Vereinjubiläums des „Turn- und Sportvereins 1887“.
1938
Ein Gruppe von Turnern und eine große Anzahl von Begleitern aus Kassel-Niederzwehren nehmen am 1. Turn- und Sportfest des „Reichsbundes für Leibesübung“ in Breslau /Schlesien teil.
1939 – 1945
Durch den am 1. September 1939 beginnenden 2. Weltkrieg kommt der Turn- und Sportbetrieb des „Turn- und Sportvereins 1887“ zunehmend zum Erliegen.
Die aktiven Sportler und Übungsleiter werden fast alle eingezogen. Zuletzt trifft es auch die Jugendlichen.
Das Vereinsheim wird 1943 bei einem Bombenangriff total zerstört. Die alliierten Siegermächte verbieten nach dem 8. Mai 1945 jeden geregelten Sportbetrieb.
Die Anzahl der durch diesen Krieg, die Bombenangriffe und die Gewaltherrschaft umgekommenen Vereinsmitglieder lässt sich nicht mehr ermitteln, da sämtliche Unterlagen verloren gegangen sind.
1948
Unter der Leitung von Daniel Krug sammeln sich die ersten dem Krieg entronnen Mitglieder und lassen die alten turnerischen Traditionen des „Turn- und Sportvereins 1887“ wieder aufleben.
1950
Nach einer dramatischen Mitgliederversammlung tritt die Handball-Abteilung der „Sportvereinigung Olympia 1945“ geschlossen zu den Turnern wieder über. Der Verein gibt sich nun den Namen „Turn- und Sportgemeinde 1887 Kassel-Niederzwehren“. Die Vereinsfarben sind seither Blau-Weiß.
1952
Karl Knöpfel erringt beim 1. Landesturnfest in Kassel den 1. Platz im Geräte-Neukampf und „Schorsch“ Ruppel wird Hessischer Jugendmeister im Geräteturnen.
Wenig später wird Karl Knöpfel Bundessieger im Geräte-Sechskampf beim 1. Alterstreffen des Deutschen Turnerbundes in Marburg an der Lahn.
Im Rahmen des 65. Vereinsjubiläums nimmt der 1. Vorsitzende des Turngaues Nordhessen Erich Götze die Fahnenweihe der neuen Vereinsfahne vor.
Der Vorstand treibt die Wiederherrichtung des vereinseigenen Sportplatzes „An der Turnhalle“ energisch voran.
1953
Beim 1. Deutschen Turnfest nach dem 2. Weltkrieg in Hamburg belegen die Turner Hans Becker den 19., Karl Knöpfel den 24. und Philipp Griesel den 46. Platz.
Die 1. Handballmannschaft steigt aus der Hessischen Oberliga ab.
1957
Der 1. Vorsitzende Henner Vogel kann den wieder hergerichteten Sportplatz „An der Turnhalle“ wieder seiner Bestimmung übergeben. Erste Kontakte zu ausländischen Vereinen werden geknüpft. Der Hauptsportwart Gerhard Peters organisiert einige erstklassig besetzte Handballturniere mit Spitzenmannschaften des Deutschen Handball Bundes und der DDR. Die Zeit des großen Schauturnens der TSG 87 beginnt.
Eine 17köpfige Jugendgruppe fährt zu einer internationalen Jugendbegegnung an den Mondsee nach Österreich.
1958
Eine 40 Mann starke Delegation der TSG 87 bezieht für 14 Tage Quartier im „Haus Seeblick“ im Salzkammergut und festigt die Banden zum befreundeten TV Mondsee.
Die „Wiener Gymnastik-Akademie“ unter der Leitung von Prof. Deschka tritt beim Schauturnen der TSG 87 zum ersten Male in Kassel auf. In der Folgezeit kommt es zu weiteren, von der Öffentlichkeit stark beachteten, gemeinsamen Auftritten.
1960
Beim 3. Landesturnfest am 9. und 10. Juli in Wiesbaden erreichen von den 28 Turnfestsiegern der TSG 87, Traudel Raft den 7. Platz im Deutschen Sechskampf der Jugendturnerinnen, Hans Becker den 6. Platz im Geräte-Vierkampf der Altersturner und Bärbel Holit den 1. Platz im Jahn-Sechskampf für Jugendturnerinnen.
Im Anschluss an das Landesturnfest nimmt eine 20köpfige Gruppe der TSG 87 unter der Leitung von Werner Ranft und Wilhelm Zickler am Bundesturnfest des Österreichischen Turnerbundes in Graz teil. Mit über 100 Teilnehmern stellt die TSG 87 bei der Sternwanderung des Turngaues Nordhessen zum Sensenstein die stärkste Wandergruppe.
1961
Die TSG 87 verteidigt bei der Gausternwanderung 1961 den Wanderwimpel des Turngaues Nordhessen erfolgreich.
Übungsleiter Georg Zickler führt die Mädchen der TSG 87 bei den Bestenkämpfen des Turngaues zum Sieg in der Landesklasse.
Traudel Raft qualifiziert sich durch ihren 2. Platz in der Einzelwertung für die Deutschen-Jugend-Bestenkämpfe in Soest / Westfalen.
Beim Alterstreffen des Hessischen Turnverbands in Dillenburg ist die TSG 87 mit der stärksten Vereinsmannschaft vertreten.
An der Gymnastrada in Stuttgart nehmen zwei Turnerinnen und vier Turner der TSG 87 teil.
Durch die hervorragende Trainingsarbeit von Karl Becker gelingt der 1. Herrenmannschaft der Wiederaufstieg in die Handball-Bezirksklasse Kassel.
1962
Im DTVM, einem leichtathletisch-turnerischen Mischwettkampf, gelingt der Mannschaft der TSG 87 der erste Sieg in der Gauklasse des Turngaues Nordhessen.
Karl Schaumann, Dieter Gernhardt, Waltraud Ranft und Ilse Köhler werden mehrfach in die Auswahlriegen des Turngaues Nordhessen berufen.
Das 75. Vereinsjubiläum wird am 8. und 9. September mit einem glanzvollen Festkommers und einem vielseitigen, abwechselungsreichen Festprogramm in der Kurhessenhalle gefeiert.
Ein international besetztes Hallenhandball-Turnier rundet am 7. Oktober die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr ab.
1963
Vom 13. bis 16. Juni begeht die Handballabteilung der TSG 87 ihr 35 jähriges Bestehen.
1966
Zur Jahreshauptversammlung im März, wird die Gründung einer Schwimmabteilung beschlossen.
1967
Zur Mitgliederversammlung im März wird die Gründung der Tischtennisabteilung bekannt gegeben. Hans-Georg Poppenhäger wird als Abteilungsleiter bestätigt.
1968
Im April des Jahres erscheint die erste Ausgabe der „Vereinsnachrichten der TSG 87“, die nun in ununterbrochener Folge monatlich (bis auf den jeweiligen Monat Juli) erscheint und die Mitglieder und Freunde in nah und fern über alles Wissenswerte aus dem Vereinsleben informiert.
Vom 11. bis 16. April weilt eine 36 Mann starke Gruppe der Handball-Abteilung in Hobro / Dänemark zu einem interessanten Kräftevergleich mit dänischen Handballfreunden.
Unter ihrem Trainer Horst Weigelt gelingt unserer 1. Tischtennis-Herrenmannschaft auf Anhieb der Aufstieg in die Kreisklasse B.
Am 20. September starteten 16 Mitglieder der Handball-Abteilung unter der Leitung des 2. Vorsitzenden nach La Voulte in Südfrankreich.
Der Verein wartet auf sein 1000. Mitglied.
1969
Beim großen Internationalen Schauturnen der TSG 87, am 18. Januar in der Königstorhalle, werden über 1000 begeisterte Zuschauer begrüßt. Im Programm wirken erstmals wieder nach ihrem gemeinsamen Start bei den Olympischen Spielen in Mexiko, die Nationalriege des Deutschen Turnerbundes mit Willi Jaschek, Erich Hess, Heiko Reinemer, Heinz Häußler, Helmut Tepasse, Hermann Höpfner und Jürgen Bischof mit. Sie zeigen zusammen mit den Turnerinnen der Österreichischen Gymnastikakademie Wien, ihr großes turnerisches Können.
Der Vorstand der TSG 87 erwägt den Erwerb eines Ferienheimes am Edersee als Ersatz für das 1943 zerstörte Vereinsheim „An der Turnhalle“. Auf der Mitgliederversammlung am 7. März wird jedoch der vom Vorstand und Vereinsrat empfohlene Kauf mit großer Mehrheit abgelehnt. Stattdessen wird der Vorstand aufgefordert, den Bau eines (2.)Vereinsheimes in Niederzwehren zu forcieren.
Nach der Erringung der Gaumeisterschaft, der Hessenmeisterschaft und der Landesgruppenmeisterschaft Südwest erringt unsere Prellball-Frauenmannschaft der Altersklasse III in Saarbrücken die Bundesmeisterschaft.
Mit 127 Teilnehmern, ist die TSG 87 beim Kreisjugendsportfest auf der Hessenkampfbahn mit Abstand der am stärksten vertretene Verein.
Auf ihrer Heimreise unterbricht die Jugendmannschaft von Sparta Prag in Kassel die Fahrt und unterliegt dem Handball-Nachwuchs der TSG 87 mit 9:8 Toren in einem temperamentvollen Spiel.
Dr. Karl Branner, der Oberbürgermeister der Stadt Kassel, versichert beim Forum der Niederzwehrener Vereine der TSG 87 Grünes Licht für die Realisierung der Baupläne für den Bau eines neuen Vereinsheims zu.
1970
Beim 2. Internationalen Schauturnen der TSG 87 am 17. Januar tritt die beste deutsche Vereinsriege im Kunstturnen der Männer von der Sporthochschule Köln und eine der besten internationalen Gymnastikgruppen, die vom Österreichischen Turnerbund, auf.
Vom 16. bis 19. Juli findet in Kassel das 5. Hessische Landesturnfest statt. Die TSG 87 übernimmt die Ausrichtung und Durchführung des Jedermann-Wettbewerbs in der Karlsaue. Mehrere Vorstandsmitglieder wirken im Vorstand des Landesturnfestes mit.
Die Prellballerinnen der TSG 87 werden in Kiel zum zweiten Mal in der Frauenklasse III Bundessieger im Vierer-Prellball.
Die Handballer kämpfen auf internationaler Ebene. Während die A-Jugend am internationalen Hallenturnier des THW Kiel teilnimmt, weilt die 1. Herrenmannschaft in Paris und siegt gegen die Mannschaft von Gagny 16 : 14 und Frankoville 22 : 13.
1971
Die 1. Herrenmannschaft erringt die Bezirksmeisterschaft im Hallenhandball und steigt in die Verbandsliga auf.
Bei den Gaukunstturnmeisterschaften am 20. und 21. März wird Karl Schaumann bester Einzelturner seiner Klasse.
Bei den Hessischen Waldlaufmeisterschaften in Pfungstadt belegt die Mannschaft der TSG 87 mit Elvira Martin, Elke Kießling und Astrid Senf einen beachtlichen 7. Platz in der Mannschaftswertung.
Zum dritten Male hintereinander erringen die Prellball-Spielerinnen bei den 5. Deutschen Prellballmeisterschaften in Wülfrath in der Frauenklasse III den Bundessieg.
Bei dem 4. Internationalen Hallenhandball-Turnier der TSG 87 am 2. Oktober werden Gastmannschaften aus Helsinki (Finnland), Sittard und Arnheim (beide Niederlande), St. Gallen (Schweiz) und aus Wien (Österreich) begrüßt.
Die 1. Handball-Damenmannschaft qualifiziert sich in einem Turnier für den Aufstieg zur Feldhandball-Bezirksklasse.
Zu einem Vorbereitungsspiel empfängt die 1. Handball-Herrenmannschaft am 24. August die Mannschaft von Benfica Lissabon (Portugal).
Bei den Deutschen Waldlaufmeisterschaften im Hamburger Volkspark erringt Elke Kießling von der TSG 87 den 29. Platz unter 133 Teilnehmerinnen.
1972
Bei den Hessischen Leichtathletikmeisterschaften in Fulda erringt Elke Kießling den Sieg über 800 m. Es ist der erste Sieg für die noch junge Leichtathletik-Abteilung bei Hessischen Meisterschaften.
Beim 85. Vereinsjubiläum am 23. und 24. September stellen sich die Nationalriegen des Deutschen Turnerbundes mit den Turnerinnen Santer, Weyh, Oltershof, Schorn, Niederheide und Wendel und die Turner Spies, Gienger, Ritter, Häußler, Effing, Tepasse und Mössinger vor.
Bei den Hessischen Kunstturnmeisterschaften der Schüler wird Mathias Witt Hessenmeister.
Die Schwimmabteilung beteiligt sich erstmals an den Hessischen Meisterschaften.
1973
Die Schwimmabteilung startet das 1. „Schüler- und Kinderschwimmfest der TSG 87“ im Stadtbad Mitte.
Auch 1973 wird die Mannschaft der TSG 87 im Vierer-Prellball der Frauenklasse III (nun zum 4. Mal) Südwestmeister.
Andrea Gerle wird in die Auswahlmannschaft des Bezirkes Nord des Hessischen Schwimmverbandes berufen.
Mit 84 Teilnehmern stellt wieder die TSG 87 bei der Sternwanderung des Turngaues Nordhessen das stärkste Teilnehmerfeld und erlangt so wieder den begehrten Gau-Wanderwimpel.
1974
Über Pfingsten fährt erstmals eine Gruppe von 20 Schwimmern zur Teilnahme an einem Internationalen Schwimmfest nach Thun in die Schweiz. Verbunden damit ist auch eine Freizeit in der Nähe von Thun.
Die Schwimmabteilungen der TSG 1887 Kassel-Niederzwehren und des TSV 1891 Kassel-Oberzwehren schließen sich zu einer Startgemeinschaft Zwehren zusammen.
Die Vierer-Prellballmannschaft der Männer III wird 2. Südwestdeutscher Meister und nimmt erstmals an der Deutschen Meisterschaft in Krefeld teil.
Nach über zwanzigjähriger Bemühung und Planung, liegt endlich am 15. Juli der genehmigte Bauantrag der Stadt Kassel für den Bau des 2. Vereinsheims der TSG 1887 Kassel-Niederzwehren in der Dittershäuser Straße vor.
Am 5. Oktober wird dann durch Staatsminister Hans Krollmann, unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste und Vereinsmitglieder, der erste Spatenstich vollzogen.
In diesem Jahr werden die Prellball-Damen „nur“ Deutscher Vizemeister in der Frauenklasse III.
1975
In der allgemeinen Euphorie im Verein u.a. über den gelungenen Start und dem Fortschritt beim Bau des Vereinsheims platzt plötzlich die Nachricht über den Tod des 1. Vorsitzenden Henner Vogel. Der 2. Vorsitzende Werner Ranft steht jedoch bereit und übernimmt kommissarisch diese Funktion bis zur Wahl eines neuen 1. Vorsitzenden.
Am 31. Oktober weht über den Rohbau des Vereinsheims und der Sporthalle der Richtkranz. Im Beisein des Bundesgeschäftsführers der SPD Holger Börner, der sich intensiv um das Bauvorhaben persönlich gekümmert hat, und zahlreicher Gästen feiert die Vereinsfamilie der TSG 87 das Richtfest. In knapp 14 Monaten wurde auf dem 4100 Quadratmeter großen Erbpachtgelände ein Heim errichtet, das in seiner Größe und in der Vielseitigkeit der Nutzung für einen Verein in der Größenordnung der TSG 87 einmalig ist.
Auf beachtlichem Niveau steht das 4. Kinder- und Jugend – Schauturnen der TSG 87 in der mit 400 Zuschauern vollbesetzten Kurhessenhalle.
1976
Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung am 29. März wird Kurt Griesel zum 1. Vorsitzenden der TSG 87 gewählt.
Damit ist er erst der 12. Vereinsvorsitzende in der 89 jährigen Vereinsgeschichte und wird den Verein über 33 Jahre bis zum Jahre 2009 und seiner Ernennung zum Ehrenvorsitzenden führen.
Am 25. September ist die Einweihung des neuen Vereinsheims. Dabei sah es noch wenige Tage vorher so aus, als könne der Termin nicht eingehalten werden. In einem Endspurt ohnegleichen und unter Aufbietung aller Kräfte wurde es möglich gemacht. Die letzten Handwerker verließen bei Ankunft der Gäste gerade die Sporthalle.
1977
Im Jahr des 90. Bestehens der TSG 87 wurde der 12. Großwandertag des Turngaues Nordhessen unter Leitung von Karl Trott mit Ziel und Start am Vereinsheim durchgeführt.
Am 24. Juli wird das junge Nachwuchstalent der TSG 87, Christian Kolbe, in Atzbach Hessischen Ranglistenmeister der Schüler B im Tischtennis.
Bei der Hessen Meisterschaft im Gymnastik-Vierkampf in Steinbach bei Gießen wird talentierte Nachwuchsturnerin der TSG 87, Angela Kohl, Hessenmeisterin.
Die Mädchen der TSG 87 unter Leitung von Bärbel Werneburg holten in der Gruppengymnastik (heute Rhythmische Sportgymnastik) erstmals den Hessenpokal.
Auf dem Gauturntag in der Sporthalle des Vereinsheims der TSG 87 begrüßte der 1. Vorsitzende des Turngaus Reinhard Froeb 132 Vertreter aus 35 Vereinen des Turngaues Nordhessen.
1978
Am 4. und 5. Februar bestätigen Stephan Peplies und Christian Kolbe ihre gute Form bei den Südwestdeutschen Meisterschaften im Tischtennis in Büdingen. Neben Stephan und Christian werden Andreas Vogel und Uwe Kahn Südwestdeutsche Mannschaftsmeister der Schüler.
Auch in der Wettkampf-Gymnastik (heute RSG) ist die TSG 87 besonders erfolgreich. Katja Aubel wird in der Leistungsstufe IV Hessenmeister.
Von den Handballerinnen wird Andrea Gerle in die Hessenauswahl des Handballverbands berufen.
Christian Kolbe wird als Gewinner der Südwestdeutschen Rangliste in den D-Kader des HTTV aufgenommen.
Katja Aubel wird auch Südwestdeutscher Meister in der Wettkampf-Gymnastik.
1979
Die TSG´lerinnen Elke Morawitz, Angela Kohl und Rosemarie Mai werden im Landesvergleichskampf der Gymnastinnen gegen Schleswig-Holstein eingesetzt.
Christian Kolbe, Stephan Peplies, Uwe Krahn und Michael Diehl werden Südwestdeutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis der Schüler.
Die 1. Tischtennis-Herrenmannschaft schafft den Aufstieg in die Bezirksklasse.
Die Turnerriege der TSG 87 wird Meister der Gauligarunde 1978/79.
Die 1. Handball-Damenmannschaft wird Bezirksmeister.
Der Oberbürgermeister der Stadt Kiel entbietet der TSG 87 zum 92. Stiftungsfest und zur Zehnjährigen Freundschaft mit dem Wellingdorfer Turnverein herzliche Grüße.
Zu einem Tischtennisturnier am 10. bis 13. Oktober ist eine Auswahl des Schweizer Tischtennisverbandes zu Gast bei der TSG 87.
Für die beste und erfolgreichste Nachwuchsarbeit wird die Tischtennisabteilung der TSG 87 mit dem Ernst-Karl-Pokal des Hessischen Tischtennisverbandes ausgezeichnet.
Martin Reese wird dreifacher Hessenmeister im Tischtennis der Schüler B. Bei den Südwestdeutschen Meisterschaften wird er zweifacher Meister.
1980
Bei einem der längsten und schwierigsten Ski-Langläufe von Hämeenlinna nach Lathi in Finnland geht der Läufer Peter Ritter für die TSG 87 an den Start.
Die Tischtennis-Schüler des Vereins, werden nach 1978 und 1979 nun zum dritten Male hintereinander Nordhessenmeister.
Die Frauen – Prellballmannschaft der TSG 87 wird in der Frauenklasse II Deutscher Prellballmeister.
Alfred Brübach, der Jugendwart der Tischtennisabteilung der TSG 87, erhält für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Tischtennis-Nachwuchs aus der Hand des Hessischen Sozialministers Armin Clauss das Dr.-Horst-Schmidt-Jugendsport-Stipendium.
Beim Hessenpokal der Wettkampfgymnastinnen in Reinheim-Spachbrücken belegen in der Leistungsstufe nicht weniger als 8 Gymnastinnen der TSG 87 die ersten 12 Plätze.
Rosemarie Mai wird erneut als Gymnastin in die Ländermannschaft des Hessischen Tunverbandes berufen.
Uwe Hartung ist der beste Jugendturner im Turngau Nordhessen.
1981
Über 300 Turnerinnen und Turner wirken beim großen Schauturnen der TSG 87 am 17. Januar in der Heisebach- Sporthalle mit.
Gemeinsam mit der Tischtennisabteilung verbringt die weibliche A-Jugend die Osterfeiertage in Kopenhagen und nimmt dort an einem internationalen Handballturnier teil.
Bei den Deutschen Schülermeisterschaften im Tischtennis in Preetz (Schleswig-Holstein) wird Christian Kolbe von der TSG 87 im Einzel Fünfter.
Die Damen-Mannschaft der TSG 87 werden in der Frauenklasse II erneut Deutscher Prellballmeisterinnen.
Im Rahmen weiterer, internationaler, Jugendbegegnungen sind am 21. bis 28. Juni über 45 Sportlerinnen und Sportler aus Västerås / Schweden Gast bei der TSG 87.
Bei den Hessischen Besten- und Jahrgangsmeisterschaften holen die Tischtennismädchen der TSG 87 mit Heimvorteil alle sechs möglichen Titel.
Ganz im Zeichen der Bundesgartenschau wird auch das 94. Stiftungsfest der TSG 87 gefeiert. Eine große Anzahl der Mitglieder beteiligt sich am Blumencorso.
Anfang November wird die Zwehrener Kirmes mal wieder von der TSG 87 ausgerichtet.
Martin Reese wird Sechster bei den Deutschen Ranglistenspielen im Tischtennis der Schüler A in Nordhorn.
Die Schüler und Jugend der Tischtennisabteilung der TSG 87 erringen 13 von 18 möglichen Kreismeistertiteln.
In der Bezirksbestenliste des Leichtathletikverbandes von 1981 stehen die TSG-Leichtathleten Andrea Ramert, Joachim Bieler, Ralph Zickler, Erika Spangenberg, Helga Zickler und Wolfgang Spangenberg.
1982
Der Sieger des Bezirkspokals in der Tischtennis-Damen-Gruppenliga heißt TSG 1887 Kassel-Niederzwehren.
Die 1. Schülermannschaft im Tischtennis wird Hessischer Vize-Pokalsieger und belegt auf Verbandsebene einen hervorragenden 2. Platz. Die 1. Schülermannschaft und die männliche Jugend sind wieder die Besten im Bezirk.
Mit beachtlichen Erfolgen, neuen Freundschaften und vielen positiven Eindrücken kehren die Spieler vom internationalen Tischtennis-Jugendturnier aus Flensburg zurück. Sie landen von 52 Teams auf den 10. Platz.
Der Männermannschaft der Tischtennisabteilung gelingt der langersehnte Aufstieg in die Tischtennis-Gruppenliga.
Sylke Bromm wird Hessenmeisterin und Karin Hartmann Vizemeisterin der Schülerinnen B im Tischtennis.
Mit 90 erworbenen Sportabzeichen liegt die TSG 87 im Bereich der Stadt Kassel eindeutig an der Spitze.
Das Thema: „Sporthalle in Niederzwehren“ ist einer der wichtigen Punkte beim Niederzwehrener Vereinsvertreter-Gesprächs mit kompetenten Vertretern aus Verwaltung und Politik.
Mit über 35 Jugendlichen und Betreuern beteiligt sich die TSG 87 am einwöchigen Jugendtreffen in der schwedischen Partnerstadt von Kassel, Västerås.
Beim Vereinssportfest am 14. August erfüllt Werner Ranft als 70-jähriger alle Bedingungen für das Goldene Sportabzeichen in weniger als zwei Stunden und wird zum Sportler des Jahres gewählt. An diesem Vereinssportfest auf den Sportanlagen der Hessischen Bereitschaftspolizei in Kassel-Niederzwehren nehmen mehr als 350 Aktive am leichtathletischen Dreikampf und Schwimm-Wettkämpfen teil.
Christian Kolbe, Anngret Reese und Sylke Bromm gelingt es jeweils den Titel des Bezirksranglistenersten im Tischtennis, in ihren Klassen zu holen.
Mit einem zweistündigen Programm vor über 500 Teilnehmern, führt die Turnabteilung der TSG 87 ihr diesjähriges Schauturnen in der Heisebach-Halle durch.
Bei den Senioren-Besten-Wettkämpfen des Deutschen Leichtathletik Verbandes wird Erika Spangenberg Vizemeisterin über 10 km Gehen. Helga Zickler belegt auf der gleichen Distanz den 3. Platz, während Wolfgang Spangenberg im 20-KM-Gehen sich auf einem 6. Rang behaupten kann.
Für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit wird die Tischtennisabteilung der TSG 87 erneut mit dem Ernst-Karl-Pokal ausgezeichnet.
1983
Die Volleyballfreunde der TSG 87 gründen eine eigene Abteilung. Als „Schlappes Netz I u. II“ und „Schmetterlinge“ nehmen sie in den folgenden Jahren und Jahrzehnten erfolgreich an der Freizeit-Volleyballszene aber auch an den Spielserien im Verband teil.
Christian Kolbe wird für die Deutschen Jugendmeisterschaften im Tischtennis nominiert.
Erika und Wolfgang Spangenberg werden über 10 km- und 20 km-Gehen Bezirksmeister.
Über 180 Vereinmitglieder folgen dem Ruf des Vereinswanderwartes Karl Trott zur Himmelfahrtswanderung an den Leiselsee.
Mit 17 Tischtennismannschaften ist die TSG 87 in der Spielserie 1983 / 84 vertreten. Dies ist ein neuer Rekord im TT-Bezirk Kassel.
Im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes der TSG 87, wird am 20. August der neue Spiel- und Trimmplatz auf dem Vereinsgelände durch Sparkassendirektor Hans-Karl Nelle eingeweiht. Unter den zahlreichen Ehrengästen konnte außer dem Hessischen Ministerpräsidenten Holger Börner auch eine 20köpfige Gruppe von jungen israelischen Sportlern begrüßt werden.
Zum Abschluss der Hallenserie 1982 / 83 fahren 40 Jungen und Mädchen der Handballabteilung zum internationalen Feldhandballturnier nach Arnheim (Niederlanden).
Beim 3. Zwehrener Abendlauf über 1000 m, 5 Km und 10 Km gehen 138 Läufer und Läuferinnen an den Start.
Bei der Hessischen Endrangliste im Tischtennis macht sich TSG-Nachwuchs wieder aufmerksam.
Im Rahmen der Aktion „7000 Eichen“ des Kunstprofessors Beuys, spendet das FIU-Koordinationsbüro 14 Eichen für das Vereinsgelände.
Wie schon 1979, 1982 und 1983 wird der Tischtennisabteilung der TSG 87 nun zum vierten Mal der „Ernst-Karl-Pokal“ für die erfolgreichste Nachwuchsarbeit im Hessischen Tischtennisverband verliehen. Mit einer regelrechten Medaillenflut kehren die Schüler und Schülerinnen der Tischtennisabteilung von den Hessischen- und den Südwestdeutschen-Meisterschaften zurück. An vorderster Stelle haben daran Anteil die Spielerinnen Sylke Bromm, Karin Hartmann, Annegret Reese und Cerstin Schuhmacher.
Bei den Hessischen Meisterschaften im Vierer-Prellball, erringen die Mannschaften der TSG 87 in der Frauen-Altersklasse II die Silbermedaille und bei den Männern III die Bronzemedaille.
Der Turnerriege der TSG 87 gelingt in der Landesliga II gegen den Spitzenreiter TV Maar mit 3,2 Punkten Rückstand ein Achtungserfolg. Am Ende der Saison belegen die Schützlinge von Trainer Hans Meschede und Oberturnwart Willi Meyer einen achtbaren dritten Tabellenplatz.
Joachim Bieler von der Leichtathletikabteilung der TSG 87 erringt bei den Hessischen Meisterschaften im Crosslauf in Rotenburg an der Fulda einen beachtlichen 3. Platz und lässt damit die gesamte nordhessische Laufelite hinter sich.
Mit allein 11 Laufstaffeln ist die TSG 87 beim Staffellauf Wilhelmshöhe – Kassel vertreten. Sie bringt damit wieder einmal die meisten Staffeln von sämtlichen Kasseler Vereinen ins Ziel.
Jutta Dittmar von der Schwimmabteilung der TSG 87 wir Hessische Vizemeisterin über 100m Freistilschwimmen in der Altersklasse 25. Beim 100m-Rücken und beim 200m-Lagenschwimmen erringt sie jeweils den 3. Platz. Bei den Bezirksmeisterschaften der Jugend-Schwimmer und – Schwimmerinnen in Fulda, werden Stefanie Wöll in 200m-Schmetterling und Karsten Weigert in 400m-Lagen Bezirksmeister.
Joachim Bieler erläuft sich bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in der Leichtathletik in der Fuldaer Johannisaue in der mJ A über 5000 m einen hervorragenden 6. Platz.
Die Sporthalle am Heisebach ist wieder einmal beim Großen Schauturnen der TSG 87 bis auf den letzten Platz gefüllt.
Bei den Südwestdeutschen-Ranglistenspielen im Tischtennis in St. Ingbert, belegt die TSG´lerin Sylke Bromm als beste B-Schülerin den 1. Platz.
Neuer Trainer der Herrenmannschaft der Volleyball-Abteilung wird Wolfgang Schitterer.
Uwe Hartung von der TSG 87, wird bei den Gaukunstturnmeisterschaften mit seiner Topform über die Disziplinen Barren, Reck und Ringe ein wahrer „König der Turner“.
1985
Dass man auch in anderen Disziplinen mit Technik und guter Kondition erfolgreich sein kann, beweist der Leichtathlet der TSG 87, Wolfgang Spangenberg. Völlig überraschend für die gesamte Konkurrenz gewinnt er bei den Senioren-Schwimmmeisterschaften des Bezirks Nord über 50 m – Rücken in der AK 35 den 1. Platz.
Erstmals richtet die Schwimmabteilung die DMS-Bezirksliga im Schwimmbad der V. Abteilung der Hessischen Bereitschaftspolizei in Kassel-Niederzwehren aus, auf der dann die Frauenmannschaft der TSG 87 Bezirksmeister wird.
Einen erneuten Aufstieg in die Landesliga Nord schafft die Tischtennis-Damenmannschaft, nachdem sie in der Spielzeit 1983 / 84 abgestiegen war.
Erika Spangenberg holt bei den Hessischen Gehermeisterschaften am 12. Mai in der Kasseler Karlsaue über 5 Km den 3. Platz und ist damit beste Nordhessin.
Bei den Bezirksmeisterschaften der Leichtathletik werden Joachim Bieler über 5000 m, und die Schüler C Thorsten Döring, Torsten Scheffer und Eddi Hickmon über 3 x 1000 m Bezirksmeister.
Große Erfolge erringen die Schwimmerinnen der Schwimmabteilung. Jutta Dittmar wird bei den Hessischen Seniorenmeisterschaften über 50 m Rücken in der AK S25 Meisterin. Ebenfalls belegt sie noch zwei 2. und 3. Plätze.
Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften belegt Jutta Dittmar den 6. Platz über 800 m Freistil. Stefanie Wöll wird bei den Bezirksmeisterschaften über 100 m Schmettern, 200 m Schmettern und 400 m Lagen Meisterin.
Hessischer Leichtathletik Jugendmeister über 5000 m wird Joachim Bieler von der TSG 87. Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Berlin wird er auf seiner Spezialstrecke mit einer Zeit von 14:58,47 min 6. Deutscher im Ziel.
Bei Sommerfest am 21. Juni wird die von Steinbildhauermeister Gunnar Ravn gestaltete Büste des Turnvaters Jahn auf dem Vereinsgelände enthüllt.
Bei den Hessischen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik (früher Wettkampfgymnastik) in Grebenstein wird Katja Aubel von der TSG 87 Dritte im Kür–Vierkampf.
Beim 4. Zwehrener Abendlauf starten 185 Läuferinnen und Läufer. Eine Rekordbeteiligung.
Joachim Bieler steht in der Deutschen Bestenliste von 1985 bei der männlichen Jugend A an 6. Stelle.
Nach Beendigung der Spielserie 1984 / 85 steht die
1. Volleyball-Herrenmannschaft in der Klasse C an hervorragender Stelle.
Beim Stiftungsfest werden über 106 erfolgreiche Sportler der TSG 87 geehrt. Damit wird erstmals die „Schallmauer 100“ durchbrochen.
Nach rund 10-jährigem Bestehen wird die Startgemeinschaft im Schwimmen „SG Zwehren“ wieder aufgelöst. Fortan starten die Schwimmabteilungen TSV 91 Kassel-Oberzwehren und TSG 87 Kassel-Niederzwehren wieder unter ihren Vereinsnamen.
Die Altpapiersammlung die die Vereinsjugend der TSG 87 in regelmäßigen Zeitabständen in Niederzwehren durchführt, erbringt einen Betrag von rund 4000,- DM.
1986
Mit mehreren Veranstaltungen zwischen dem 31. Mai und dem 7. Juni, gedenkt Niederzwehren seiner Eingemeindung in die Stadt Kassel vor 50 Jahren. Auch die TSG 87 beteiligt sich an den Feierlichkeiten.
Der Reaktorunfall im sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl dämpft nicht nur die Feierlichkeiten der Eingemeindung sondern alle Aktivitäten die im Freien stattfinden. Nach Sperrung von kontaminierten Spiel- und Sportplätzen in ganz Deutschland, wir auch das Sport- und Freizeitgelände der TSG 87 einstweilen vom Vorstand gesperrt.
Verunsichert durch unterschiedliche Messergebnisse und deren Bewertung beteiligen sich nur etwa 60 Wanderfreunde an der Himmelfahrtswanderung des Vereins.
Auch beim Staffellauf Wilhelmshöhe – Kassel sind von ursprünglich zehn gemeldeten Staffeln der TSG 87 nur fünf am Start.
Ungeachtet der Strahlenbelastung, durchkämmen über 80 meist ältere Jedermänner und – frauen bei einer eintägigen Wanderung die Rhön. Wanderer der TSG 87 laufen in zwei Etappen die Wildbahn von Karlshafen nach Hann. Münden.
Die Tischtennis-Abteilung der TSG 87 führt mit dem Luxemburgischen Nationalverband ein gemeinsames Trainingslager durch.
Astrid Trampe wird bei den Südwestdeutschen Tischtennis-Meisterschaften unerwartet Vizemeisterin.
Der qualifizierte Tischtennistrainer Manfred Muster verlässt die TSG 87 um beim Bayerischen Tischtennisverband Trainer zu werden. Die 1. Tischtennis-Damenmannschaft gewinnt souverän die Meisterschaft in der Landesliga Nord und steigt in die eingleisige Hessenliga auf.
Bei den nordhessischen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften wird Eddi Hickmon Kreismeister im Weitsprung.
Im Volleyball wird die 1. Herren Kreismeister und steigt in die A-Klasse auf.
Die TSG 87 sucht in einen Mitgliederwerbe-Wettbewerb das 1500. Vereinsmitglied.
Als 405. geht Hans-Joachim Dornemann, der für die TSG 87 startet, unter 10068 Läuferinnen und Läufer beim Berliner-Halbmarathon durchs Ziel.
Die 1. Turnerriege der TSG 87 wird erstmals Meister der Landesliga II, Gruppe Nord.
Verena Jung wird bei den offenen Kreismeisterschaften der Leichtathleten im Kasseler Auestadion über 2000 m Kreismeister.
Der 5. Zwehrener Abendlauf findet als Straßenlauf auf einer Rundstrecke statt.
Die Vorbereitungen für das 100-jährige Vereinsjubiläum laufen auf Hochtouren.
1987
Mit einem Neujahrsempfang startet die TSG 87 am 11. Januar in das 100. Jahr ihres Bestehens.
Über 200 Gäste aus Politik, Sport und Wirtschaft sowie eine große Anzahl von Mitgliedern konnte der Vorsitzende Kurt Griesel zu dieser Auftaktveranstaltung in der Sporthalle der TSG 87 begrüßen. An erster Stelle gratulierte der Schirmherr der Veranstaltungen des Jubiläumsjahres, der Hessische Ministerpräsident Holger Börner, dem Jubilar persönlich. Er wünschte nicht nur ein gutes Gelingen aller Veranstaltungen, sondern der TSG 87 als größten und zugleich ältesten Sportverein Niederzwehrens, auch für die Zukunft eine erfolgreiche sportliche und gesellschaftliche Entwicklung.
Bei diesem Empfang wurde auch den Gästen die erst in letzter Minute fertig gestellte 140-seitige Festschrift überreicht.
Am 19. Januar wurde dann die Fotoausstellung „100 Jahre Turnen und Sport in der TSG 1887 Kassel-Niederzwehren“ im Kasseler Rathaus eröffnet, die dort bis zum 25. Januar und anschließend an verschiedenen Standorten in Niederzwehren zu sehen war.
Nun ging es Schlag auf Schlag, wobei die heimische Presse oft die Berichterstattungen mit dem gleichzeitigen 90. Bestehen der Freien Turnerschaft Niederzwehren durcheinander brachte.
Am 14. März richtete die TSG 87 den Bezirkstag des Hessischen Schwimmverbandes aus.
Am 15. März veranstaltete die Freie Turnerschaft 1897 und die Turn- und Sportgemeinde 1887 Kassel-Niederzwehren gemeinsam in der Sporthalle der TSG 87 ein Jubiläumskonzert des Musikzuges (heute Orchester) der FTN.
Zum ersten Mal richtete die TSG 87 am 28. und 29. März in der Großsporthalle am Auepark die Hessischen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik aus, die für die jungen Gymnastinnen der Turnabteilung ebenfalls ein großer Erfolg wurden.
Mit einem Einladungsturnier beteiligte sich die Volleyballabteilung an den Veranstaltungen des Jubiläumsjahres.
Vom 23. Mai bis 3. Juni ist die Tischtennisjugend der TSG 87 bei einer internationalen Begegnung in Prag.
Die Bezirksjahrgangsmeisterschaften im Schwimmen werden von der Schwimmabteilung der TSG 87 am 23. und 24. Mai im Auebad ausgerichtet.
Kurz vor den Veranstaltungen der Festwoche, führt die Tischtennisabteilung am 15. und 16. August ein Bundesoffenes Tischtennisturnier für Zweiermannschaften durch.
Mit einem Einladungsturnier vom 23. bis 29. August, sind die Handballer der TSG 87 unter dem Motto „60 Jahre Handball in Niederzwehren“ bei den Jubiläumsveranstaltungen vertreten.
Am Freitag, den 28. August findet der Festakt „100 Jahre Turnen und Sport in Niederzwehren“ in der Sporthalle des Vereinsheims statt, zu dem Jürgen Palm vom Präsidium des Deutschen Sportbundes den Festvortrag hält und der Hessische Ministerpräsident Holger Börner sowie viele Vertreter der Parteien, Sportvereine- und Verbände und Institutionen ihre Glückwünsche entgegenbringen. Die Chorvereinigung 1870 Niederzwehren umrahmt den Festakt musikalisch.
Am Samstag, den 29. August um 11 Uhr gedenkt die TSG 87 an den Ehrenmalen am Fronhof ihrer gefallenen und verstorbenen Mitglieder. Zum „Großen Festabend“ um 20 Uhr spielen dann im großen Festzelt auf dem Sportplatz des Vereinsheims, die Tanzkapelle „Happy Gitanos“ auf. Die heimische Presse berichtet über diesen mit über 800 Sport- und Vereinsfreunden, unter ihnen Staatsminister Hans Krollmann und Oberbürgermeister Hans Eichel, besuchten Festabend ausführlich unter der Überschrift: „Mit Salti ins zweite Jahrhundert“ und lobt die abwechselungsreiche Gestaltung.
So stimmen die Handballer an diesem Festabend, bei der Siegerehrung des Einladungsturniers mit voller Inbrunst das Lied: „ Blau und weiß, wie lieb ich dich…“, die Vereinshymne der TSG 87, an die dann im ganzen Festzelt unter den improvisierten Klängen der Kapelle gesungen wurde. Mit diesem Auftakt war die Stimmung im Festzelt vorprogrammiert. Weiter ging es mit der Folklore-Abteilung FTN im Programm, die gekonnte niederhessische Tänze darbot. Der Höhepunkt des Festabends war jedoch der Beitrag der Turnabteilung. Mit ihren einteiligen, weisen Turnanzügen und den gezwirbelten Bärten marschierte die 12köpfige Turnerriege auf und führte unter dem Kommando von Oberturnwart Willi Meyer ein wahres Feuerwerk der Turnkunst auf. Effektvolle und mutige Sprünge, Überschläge, Saltos und Schrauben bis hin zu Doppelsaltos, die knapp unter dem Zeltdach endeten, ließen bei vielen Besuchern den Atem stocken. Nach riesigen Applaus und mehreren Zugaben, kommentierte Trainer Hennes Meschede seine Turner lapidar: „Das ist eine gut eingesprungene Truppe“. Die Gymnastikfrauen unter Bärbel Werneburg wollten dem nicht nachstehen. Mit Schrubber und Kittel schwangen sie in einer ausgefeilten Gruppengymnastik ihre Tanzbeine.
Die Tombola reizte mit ansehnlichen Preisen. U.a. waren ein Fahrrad, mehrere Jogginganzüge, aber auch 1000 Klinkersteine für die Eigenheimfassade (Ob die wohl vom Vereinsheimbau noch übrig waren?) zu gewinnen.
Schon am nächsten Tag, ganz in der Frühe um 9.30 Uhr, starteten über 820 Wanderer aus 28 Vereinen des Turngaues Nordhessen am Vereinsheim zum Großwandertag. Unter Vereins- und Gauwanderwart Karl Trott ging es auf eine 13 Km lange Strecke bis nach Guntershausen und über das Lange Feld zurück. Anschließend wurde es bei Kaffee und Kuchen im Festzelt gemütlich.
Unter dem Motto „Unsere Jüngsten feiern den Geburtstag der TSG 87“ wurde am 2. September auf dem Sportgelände ein Kindernachmittag mit Auftritten, Spielen und Wettbeweben und vielen Kindern des Stadtteils Niederzwehren veranstaltet.
In den 6. Zwehrener Abendlauf am 3. September, wurde in die Streckenführung erstmals das Gelände der Niederzwehrener Kleinen Wilhelmshöhe einbezogen, denn man wollte die Niederzwehrener Bevölkerung näher an das Geschehen heran führen.
Zum Finale am 4. bis 6. September richtete dann die TSG 87, zum zweiten Male in ihrer 100 jährigen Vereinsgeschichte, das Gauturnfest des Turngaues Nordhessen aus.
Mit der Eröffnungsfeier am Freitag in der Sporthalle. Den Wettkämpfen und Leistungstests auf dem Gelände, der Sporthalle und dem Schwimmbad der Hessischen Bereitschaftspolizei sowie auf den Sportanlagen und in der Sporthalle auf dem Vereinsgelände, am Samstag und Sonntag. Dem Festabend mit Tanz und Unterhaltung im Festzelt am Samstag, dem Großen Festzug durch das historische Niederzwehren ab Sonntagmittag und dem anschließenden Finale auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei sowie der „gemütlichen Nachfeier der Zwehrener“ im Festzelt, wurde dieses 12. Gauturnfest in Niederzwehren ein großer Erfolg. Nach einer Pause von 6 Jahren konnten mehr als 850 Wettkampfteilnehmern, 1200 Festzugteilnehmern, darunter 8 Musikzüge sowie nahezu alle Niederzwehrener Vereine und Schulen, und weit über 5000 Zuschauern mobilisiert und begeistert werden.
Der alte Turnerspruch Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei, konnte im Fazit diese Festes noch durch die Begriffe Schwung und Aufgeschlossenheit ergänzt werden. Das Gauturnfest hinterließ für alle Beteiligten einen nachhaltigen Eindruck.
Am 22. Dezember spielt der 14fache ungarische Handballmeister, Europapokalsieger und Vizeweltmeister, Honved Budapest mit den Nationalspielern Alpar Jegenyes, Sandor Iles, Attila Horvath, Istvan Szabo, Sandor Gyoerffy, Attila Kalocsal und Apard Rudolf gegen eine Auswahl der TSG 87 mit Frank Rahm, Matthias Klotz, Uwe Scheller, Hans Schneider, Uwe Haupt, Michael Schott, Thomas Damm, Andreas Witt, Werner Braun, Wolfgang Müller, Alwin Gross und Martin Wiegand. Die Beteiligten der TSG 87, wollten ihre Haut so teuer als möglich zu Markte tragen. Wie das Spiel schließlich ausging, ist in keiner Vereinsnachrichten dokumentiert.
Als neue Sportart der TSG 87 wurde erstmals die koreanische Kampfsportart HapKiDo von Trainer Uwe Warnecke und zwei Schülern rund 70 Zuschauern am Buß- und Bettag vorgeführt.
In der Vorweihnachtszeit gab es große Aufregung in Niederzwehren. Wurstdiebe versuchten unbescholtenen Bürger die „Ahle Worscht“ zu entwenden. Diese und vieles mehr brachten die Laienspielergruppe zu den Adventsfeiern auf die Bühne des Vereinsheims.
1988
Gemeinsamkeit stand im Vordergrund. Dies waren die Bestrebungen zwischen Mitgliedern des Vorstandes und der Abteilungen der TSG 1887 und der FT 1897 zur Bildung einer Leichtathletikgemeinschaft am 17. Januar im Vereinsheim. Auch wolle man gemeinsam am 26. Juni ein Sport- und Spielfest durchführen. Dies war der erklärte Wille der beiden Vorsitzenden Kurt Griesel und Karl-Heinz Müller.
Mit der April-Ausgabe waren es genau 20 Jahre in der Monat für Monat die VEREINSNACHRICHTEN der TSG 87 erschienen sind. Rita Gossing folgt Werner Ranft als 2. Vorsitzenden in der Vereinsführung, der dieses Amt nach 13 Jahren aus Altersgründen abgibt.
Eine 29köpfige Delegation der Tischtennisabteilung fährt vom 9. bis 17 April nach Prag zu einem Vergleichskampf mit dem TJ Jižni Mĕsto-Chodov.
Die TSG 87 bietet Ferienprogramme für Kinder- und Jugendliche an.
Die Turner der TSG 87 mit Harald Krug, Clemens Bonin, Michael Reddien, Uwe Hartung, Frank Rinder, Kai Reichert und Trainer Johannes Meschede, verpassen knapp mit 127,55 Pkt. den Aufstieg in die Landesliga 1 gegen Hösbach mit 131,50 Pkt. und Dotzheim mit 129,10 Pkt.
Stefanie Wöll, Matthias Curth, Heike Götte, Heike Wagner, Ricky Wöll und Carolin Leimer stehen auf den ersten 10 Plätzen der Jahrgangs-Bestenliste des Hessischen Schwimmverbandes.
Die neugegründete LG Zwehren holte mehrere Kreis- und Bezirksmeistertitel in der Leichtathletik. Auch bei den Kreis-Schüler-Bestenkämpfen am 19. Juni in Niestetal und in Eschwege wurden gute Ergebnisse erzielt.
Vom 17. bis 19. Juni waren 23 Sportler des TV 1862 Gerolzhofen zu Gast bei der TSG-Handballabteilung.
Beim ersten gemeinsamen Vereinssportfest der TSG 87 und der FTN am 26. Juni 1988 auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei, traten über 160 Schülerinnen und Schüler und Jugendliche, aber nur 37 Männer und 9 Frauen zu den leichtathletischen Wettkämpfen an.
Auf dem Hessentag in Hofheim wurde der TSG 87 vom Staatssekretär Gerald Weiß vom Hessischen Sozialministerium die Sportplakette des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der 1. Schriftführer der TSG 87, Karl Laute, nahm die Auszeichnung entgegen, deren Urkunde folgenden Wortlaut hatte: „Der Turn- und Sportgemeinde 1887 Kassel-Niederzwehren verleihe ich die Sportplakette des Bundespräsidenten als Auszeichnung für die in langjährigen Wirken erworbenen besonderen Verdienste um die Pflege und Entwicklung des Sports.
Bonn, den 1. Sept. 1987 gez. Richard von Weizäcker“
Auch der 7. Zwehrener Abendlauf mit nur 42, von Ernst-Ludwig Jung in der Siegerliste genannten Läuferinnen und Läufern, wurde ein Erfolg.
Erstmals nahm eine Läufergruppe der TSG 87 mit Karl-Heinz Siebert, Klemens Diezemann, Oliver Grund, Klaus Heuser und Willi Köhler am Berlin-Marathon mit gutem Erfolg teil.
Der 1. Vorsitzende der TSG 87 Kurt Griesel berichtet in der Dezember-Ausgabe der VN erstmals von der Planung einer Tennisabteilung. Auf dem Hartplatz des Vereinsgeländes spielen zu dieser Zeit schon einige Mitglieder Tennis.
1989
Im Januar feiert der „Sport für junge Leute“ das 1 jährige Bestehen. Diese Gruppe um Bernd Günther trifft sich montags zum Freizeitsport und anschließend zur gemütlichen Runde.
Jährlich veranstaltet die TSG 87 einen Großen Faschingsball, so auch am 4. Februar unter dem Motto „Bleib fit – mach mit beim Karneval der TSG“, der allerdings nur mäßig besucht wurde.
Auch in diesem Jahr sind die Leichtathleten aus der LG Zwehren wieder gut in der Bestenliste vertreten.
Im 800 m Freistil wird die Schwimmerin Stefanie Wöll von der Schwimmabteilung der TSG 87 Hessische Vizemeisterin.
Zum Wandern mit Kompass und Karte ruft Wanderführer Karl Trott zu einem Lehrgang auf. Er führt nun auch als Landeswanderwart die Hessischen Turner.
Kurt Griesel erhält für sein ehrenamtliches Engagement nach Karl Laute und Erich Siebert, die beide die Auszeichnung schon im Oktober 1988 erhalten hatten, den Ehrenbrief des Landes Hessen.
Entgegen dem Trend, verzeichnet die TSG 87 einen beträchtlichen Mitgliederzuwachs, dies berichtete der 1. Vorsitzende Kurt Griesel auf der mit 107 Mitgliedern gut besuchten Jahreshauptversammlung. Wie er weiter berichtete, müsse man dem veränderten Freizeitverhalten der Mitglieder Rechnung tragen und vermehrt Trendsportarten anbieten, wo runter man auch den geplanten Bau der Tennisplätze verstehen müsse.
Bei der Sportlerehrung der Stadt Kassel wird Stefanie Wöll als erfolgreiche Jugendsportlerin von Bürgermeister Ludolf Wurbs mit einem Buchpreis ausgezeichnet.
Das zweite gemeinsame Spiel- und Sportfest der TSG 87 und der FTN am 8. Juli stand unter keinen guten Stern. Durch die Wetterbedingungen mussten die sportlichen Wettkämpfe auf der Sportanlage der Polizei vorzeitig abgesagt werden. Dagegen wurde das Vereinsgelände in eine große Spiellandschaft umgewandelt. Besonders die ältere Generation konnte dann bei Kaffe und Kuchen, Bier und Gegrilltem, den Klängen des Musikzugs der FTN lauschen.
Am 9. Hessischen Landesturnfest vom 19. bis 23. Juli in Wiesbaden nahmen 45 Teilnehmer der TSG 87 mit Erfolg teil. Sie stellten damit die stärkste Gruppe aus dem Turngau Nordhessen.
Zum 102. Stiftungsfest der TSG 87 wurden dann Albert Schaumann und Heinz Moog mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Zum Ehrenmitglied wurde Hermann Becker ernannt und Heinz Hose erhielt die Verdienstnadel der TSG 87 in Gold und Harry Meyer, Johannes Meschede,
Mathias Schilz und Udo Simon die Verdienstnadel in Silber.
Das ursprünglich für den 8. Juli geplante und dann wegen dem Wetter abgesagte Vereinssportfest wurde am 30. September nachgeholt. Mit 88 aktiven Sportlern aus den Vereinen TSG 87, FTN und TG Wehlheiden war es gut besucht.
Am Berliner Marathon am 1. Oktober, nahmen zum zweiten Mal Läufer der TSG 87 mit Erfolg teil. Von 16 400 Läufern kamen 13 433 Läufer ins Ziel, darunter Willi Köhler, Bernd Geselle, Helmut Langguth, Jürgen Knigge, Klemens Diezemann, Karl-Heinz Dietrich, und Karl-Heinz (Karle) Siebert, alle im Zeitfenster von 3:17:29 h und 3:52 h. Dabei erreichte das TSG – Team I mit Köhler, Diezemann, Knigge den 792. Platz und das TSG-Team II mit Geselle, Dietrich, Siebert den 993. Platz in der Mannschaftswertung.
Am 5. November lud dann der Musikzug der Freien Turnerschaft zu seinem Herbstkonzert in die Sporthalle des Vereinsheims in der Dittershäuser Str. 17 ein. Unter der Leitung von Günter Bandowski erklangen mitreisende südamerikanische Rhythmen und sein gekonnt vorgetragenes Posaunensolo.
Unter den Slogan: „Hier kocht der Chef!“ lud das Wirtehepaar Hansgeorg und Jutta Burhenn zum Gänseessen und zur Silvesterfete ins Vereinsheim ein.
Der am 25. Dezember veranstaltete Weihnachtsball der TSG 87 hatte über 170 Besucher.
1990
Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten in Höhe von 45000 DM beschloss der Vorstand der TSG 87 in seiner Sitzung vom 22. Januar. Dickster Brocken ist nach Einschätzung von Bauausschussvorsitzenden Günter Manss dabei der Ausbau des Parkplatzes oberhalb des Vereinsheims, der allein mit 30 000 DM zu veranschlagen ist.
Die einst guten Beziehungen zur Freien Turnerschaft haben sich mächtig abgekühlt. Wie der Pressewart in der VN berichtete, habe die FTN bekundet, dass sie kein Interesse mehr an einem gemeinsamen Spiel- und Sportfest habe. Auch an einem Herbstkonzert des Musikzuges in der Sporthalle des Vereinsheims, sei sie nicht mehr interessiert. Aus diesen Gründen wird die TSG 87 somit das Spiel- und Sportfest nicht mehr in der alten Form durchführen. Stattdessen will man ein Sommerfest auf dem Vereinsgelände mit anderen Inhalten gestalten. Die leichtathletischen Wettkämpfe und Schwimmwettbewerbe, sollen dann am 25. August im Rahmen des Jugendturniers im Handball auf dem Polizeigelände angeboten werden.
Die Grenzöffnung der DDR führt zu neuen Kontakten mit Sportlern aus Thüringen und Sachsen bzw. Sachsen-Anhalt. So soll Willy Manns die Sportler zum Sommerfest, zum Nordhessen-Cup und zum Schauturnen der TSG 87 einladen. Die Jedermanngruppe plant für den 1. Mai mit 70 Teilnehmern eine DDR-Fahrt.
Werner Ranft wird nach mehr als 26 Jahren als Übungsleiter der Jedermanngruppe verabschiedet. Damit scheidet der ehemalige 2. Vorsitzende der TSG 87 mit 76 Jahren aus dem aktiven Sportleben aus, indem er über den Verein hinaus Ehrenämter inne hatte und viele Kontakte zur Sportlern, Gruppen und Organisationen geknüpft hat.
Kurt Griesel bezeichnete 1989 auf der Mitgliederversammlung als ein Jahr ohne Höhen und Tiefen. Einzig und Allein mache ihm der Niedergang der einstmals großen und leistungsstarken Tischtennisabteilung Sorge. Er hoffe, dass sich in naher Zukunft junge Menschen bereit finden werden, Verantwortung zu übernehmen, um die TT-Abteilung aus der Talsohle herauszuführen. Weiter bemängelte er den schleppenden Verlauf der Verhandlungen bei der Planung für den Bau der Tennisplätze mit den Stadt Kassel. Als vordringliche Aufgabe für die Zukunft möchte Kurt Griesel dem Verein eine neue Struktur geben.
Die Handballabteilung spielt zurzeit mit 7 Seniorenmannschaften und 4 Jugendmannschaften auf Hessischer- (1), Bezirks-(2) und Kreisebene (8).
Die Schwimmer holten 1989 13 Bezirks- und 1 Hessenmeistertitel.
Ostern verbringt eine Gruppe mit 50 Teilnehmern der TSG 87 unter Gruppenleiter Horst Muster eine Skifreizeit auf dem Hauser Kaibling in Österreich.
Im Mai geht ein offener Brief an den Bürgermeister der Stadt Kassel, in dem die TSG 87 ihre Bedenken gegen eine Nutzung der Dittershäuser Straße als Zufahrt für die geplante (Bio-) Kompostierungsanlage erhebt.
Der Himmelfahrtstag wird auf dem Vereinsgelände in der Dittershäuser Str. 17 zu einen bunten Familienfest.
Am Dorothea-Viehmann-Wandertag zu Fronleichnam, nehmen über 80 Radler der TSG 87 teil. Dem Hütt-Freibier wird stark zugesprochen und die schwüle Hitze tut ein Übriges, so das allein zwei Mitglieder auf dem Heimweg mit ihrem Rad zunächst im Straßengraben und dann im Krankenhaus landen.
Das Sommerfest am 1. Juli wird ein großer Erfolg. Nach den Spielen für die Kinder fand nach dem Mittagessen ein Hockey-Turnier mit Mannschaften der Turner, Jedermänner, Handballer und Leichtathleten statt, bevor die Turnergruppen ihre Darbietungen zeigten.
Eine Gruppe der Jedermänner sind unter die „Wüstenfüchse“ gegangen. Vom 7. April erlebten 28 TSG`ler in Ägypten 16 Tage mit einer Flußkreuzfahrt auf dem Nil und Badeurlaub in Hurghada am Roten Meer.
Zum Auftakt der neuen Hallen-Handballserie 90/91 spielt die 1. Männermannschaft der TSG 87 gegen die HSG Böddiger / Deute mit 15:15 (6:7) unentschieden. Nach dem Weggang von Markus Schmidt, Andi Witt und Spielertrainer Hans Schneider, musste der neue Spielertrainer Jürgen Bierling eine neue Mannschaft aufbauen, in der u.a. der neue Torwart Leo Wander, aber auch die alte Kämpfer Uwe Scheller, Alwin Groß, Marc Ullrich, Dr. Peter Krug und Jens Rose integriert sind.
Der 9. Zwehrener Abendlauf findet mit 64 Teilnehmern aus 16 Vereinen statt, u.a. mit Erich Fuchs aus Ober-Ramstadt der in der Altersklasse 1931 seine 10 Km in 52:50:5 min läuft.
Beim Berlin-Marathon Ende September, der erstmals nach der Maueröffnung durchs Brandenburger Tor geht, nehmen auch diesmal wieder die Zwehrener Läufer der TSG mit Willi Köhler, Bernd Präger, Klemens Diezemann, Karl-Heinz Siebert, Helmut Döring, Bernd Geselle, Helmut Langguth und Jürgen Knigge teil.
Die Handballerinnen machen aus zwei Damenmannschaften eine neue 2. Damenmannschaft. Die 1. Damenmannschaft unter dem neuen Trainer Thomas Dietrich, ist über den bisherigen Verlauf der Serie 1990 /91 zufrieden und bedankte sich für die tatkräftige Unterstützung bei ihren Fans.
Das am 10. November durchgeführte Große Schauturnen der TSG 87 unter dem Motto „Wir rasten nicht, wir rosten nicht, drum auf, bewege Dich!“ hatte eine große Zuschauerresonanz. Allein über 200 Mitwirkende boten ein abwechselungsreiches Programm in der Sporthalle „Am Heisebach“.
Die letzte Veranstaltung des Jahres, war die am 30. Dezember durchgeführte Winterwanderung. Mit dem Bus ging es ins Schocketal. Von dort führte die Wanderung über Knickhagen und Rothwesten nach Simmershausen und von dort wieder mit dem Bus zurück zum Vereinsheim.
1991
Die Schwimmabteilung und die Leichtathletikabteilung der TSG 87 holen auf Landes-, Bezirks- und Kreisebene hervorragende Titel. In der Oberliga Nord spielt die 1. Männermannschaft der Handballer weiterhin erfolgreich.
Von Licht und Schatten spricht der 1. Vorsitzende Kurt Griesel in seinem Rechenschaftsbericht auf der Jahreshauptversammlung am 8. März. Der obere Parkplatz am Vereinsheim wurde gepflastert, ein neuer Bierlieferungsvertrag erlaubt die Modernisierung der Vereinsgaststätte und die Wetter- bzw. Giebelseite des Vereinsheims wurde saniert. Der Bau der Tennisplätze wird sich wahrscheinlich noch um zwei Jahre verzögern.
Der 73. Staffellauf Wilhelmshöhe – Kassel am 28. Mai, fand erstmals an einem Wochentag statt, weil das Interesse in den letzten Jahren durch eine Vielzahl von Wochenendverpflichtungen und -veranstaltungen nach gelassen hat. Die TSG 87 nahm u.a. daran zum ersten Mal mit einer Staffel ihrer Marathonläufer teil.
Bei den Neuwahlen in der Handballabteilung wird zum Nachfolger von Wolfgang Schleiter, Walter Schubert als Abteilungsleiter gewählt. Ungeachtet dessen, ist der Abstieg der 1. Männermannschaft aus der Oberliga Nord in die Bezirksliga perfekt. Viele Spieler dieser Mannschaft beenden ihre aktive Laufbahn. Für den Nachwuchs führt die Handballabteilung vom 19. August bis 23. August eine Handballwoche am Vereinsheim und dann am 24. und 25. August das 8. Jugend-Handball-Turnier durch.
Verena Hartdegen nimmt an den Süddeutschen Meisterschaften in der RSG mit Erfolg teil. Die TSG-Turner Uwe Hartung, Frank Rinder und Michael Reddien, die in der KSV-Hessen-Riege mitturnen, überzeugen im Endkampf gegen den TV Gorxheim in Zellhausen.
Beim Sommerfest am 23. Juni wurde Petra Reizig, stärkste Frau von Zwehren. Sie stieß den Stein 8,55 m weit und lag damit 30 cm vor der Zweiten und Vorjahressiegerin Karin Simon und der Dritten Helmi Teitge die den 10 Kg – Stein 8,00 m stieß.
Die Tischtennisabteilung nahm zum Abschluss der TT-Saison an einem Fußballturnier der TT-Mannschaften in Heckershausen teil. Auch beim Sommerfest der Tischtennisabteilung auf dem Vereinsgelände am 17. August wolle man ein Fußballturnier mit den anderen Abteilungen der TSG 87 durchführen.
Mit Spaß bei der Sache waren die Kinder bei den Ferienspielen der TSG 87 vom 29. Juli bis 2. August, dies berichteten sie ausführlich in der Vereinszeitung. Die Mädchen der Rhythmische Sportgymnastik (RSG) veranstalteten ein Trainingslager in der letzten Woche der Sommerferien in und am Vereinsheim.
Das Vereinssportfest am 31. August verzeichnete 52 Teilnehmer im Leichtathletischen Dreikampf.
Beim 10. Zwehrener Abendlauf am 12. September kamen 63 Läufer und Läuferinnen durch das Ziel.
Anlässlich des 104. Stiftungsfestes am 21. September, zeichnete der 2. Vorsitzende des Hessischen Turnverbandes Karl-Heinz Lengemann, selbst Mitglied der TSG 87, die Mitglieder Hanna Freund und Karin Simon mit dem Ehrenbrief des Deutschen Turnerbundes aus. Gleichzeitig wurden eine große Anzahl Sportler und Ehrenamtliche für ihre Leistungen geehrt.
Eine „Musikalischen Reise um die Welt“ brachte der Musikzug der Freien Turnerschaft Niederzwehren bei seinem 3. Herbstkonzert, in der Sporthalle des Vereinsheims, zahlreichen Gästen zum Gehör.
Von einen „Anfang mit Schrecken“ berichtete der Handballabteilungsleiter Walter Schubert über den Männer-Handball in der Winterserie 91 / 92. In der 1. Mannschaft wandern allein 2 Spieler aus, 1 Spieler kann nicht spielen, weil er Urlaub bzw. auch keine Wohnung hat, 1 Spieler ist verletzt, der Betreuer der Mannschaft tritt zurück und beim Trainer liegt die Aufenthaltsbescheinigung noch nicht vor. Bei der 2. Mannschaft können allein 8 Spieler nicht spielen weil davon 7 ernsthaft verletzt sind. Bei der 3. Mannschaft sind nur noch 3 Spieler verletzt und bei der 4. Mannschaft ist 1 Spieler verletzt und 3 Spieler können u. a. wegen Urlaub nicht spielen. Bei den Damen sieht es auf jeden Fall besser aus.
Beim Adventschwimmen der Schwimmabteilung der TSG 87, am 15. Dezember im Hallenbad Süd, waren 19 Vereine bzw. Startgemeinschaften vertreten. Trotz der organisatorischen Arbeit nahmen noch 24 Schwimmer und Schwimmerinnen der TSG 87 teil und absolvierten 67 Starts.
Die Winterwanderung am 29. Dezember führte dann „Karle“ Trott durch die Söhre. Immerhin 89 Wanderfreunde folgten seinem Ruf.
1992
Ab dem 25 jährigen Erscheinen der VEREINSNACHRICHTEN bekommt die Vereinsjugend eine eigene Rubrik bzw. Seite, die in der Folgezeit auch intensiv gefüllt wird.
In der Mitgliederversammlung vom 6. März werden höhere Beiträge beschlossen. Durch die erhofften Mehreinnahmen soll, nach Berechnung des 1. Kassierers Erich Siebert, ein mögliches Minus im ordentlichen Etat für den Sportbetrieb ausgeglichen werden. Kurt Griesel erhofft sich mit der Aktion „TSG 2000“ eine Abkehr vom bisherigen „Abteilungsdenken“ im Verein. Er möchte neu in den Verein kommende Kinder erst einmal in abteilungsübergreifenden Gruppen ansiedeln, bevor sie sich für eine Sportart entscheiden.
Albert Schaumann hat im letzten Jahr über 53 TSG-Sportlern das Sportabzeichen abgenommen.
260 Mitglieder besitzt die Handballabteilung der TSG 87, davon sind 60 Kinder und Jugendliche. Sie spielen in 10 Mannschaften, davon 4 Herrenmannschaften, und absolvierten nahezu 300 Spiele in der Serie 1991 / 92.
Die Gymnastikfrauen der Turnabteilung machen ihre Frühlingsfahrt am 22. April zum Keukenhof nach Holland.
Beim 100-jährigen Vereinsjubiläum des Wellingsdorfer Turnvereins wird ein gemeinsamer „Freundschaftsstein“ mit einem Baum von einer Delegation unter Kurt Griesel gesetzt. Der Stein wurde von Gunnar Ravn gestaltet und von der Delegation mit nach Kiel genommen.
Das Sommerfest am 16. August hatte eine Rekordbeteiligung. Über 1000 Menschen ließen sich diese Gelegenheit auf dem Vereinsgelände in der Dittershäuser Str. 17 nicht entgehen. Stärkste Frau von Zwehren wurde diesmal Christiane Witt und Stärkster Zwehrener Mann, Frank Rinder.
Das Stiftungsfest zum 105. Vereinsgeburtstag bekam ein neues Gewand. Zum Tanz spielte diesmal die sechsköpfige Tanzkapelle „Swinging Generation“ aus den neuen Bundesländern auf. Bei jedoch „nur“ 200 Besuchern waren die Ausgaben um ein vielfaches höher als die Einnahmen der Veranstaltung. So war die Verpflichtung der Kapelle mal wieder ein Versuch mehr Mitglieder für den Besuch der „Blau – Weißen – Nacht“ zu gewinnen. Dabei wurde auch die Anzahl der Sportlerehrungen diesmal auf ganze drei beschränkt.
Willi Stier berichtet in der VN, das der Vorstand den Bau der Tennisplätze in seiner letzten Sitzung beschlossen hat, nachdem die Stadt signalisiert habe, das dem Bau nichts mehr im Wege stehe und die Finanzierung gesichert ist.
Der 11. Zwehrener Abendlauf verzeichnete 74 Starter.
Beim traditionellen Mitarbeiteressen der TSG 87 am 6. November waren über 60 Aktive beim neuen Vereinswirt Erhard Gifhorn vereint.
Alle Jahre wieder versammelte sich die große TSG-Vereinsfamilie am zweiten Adventssonntag zur Weihnachtsfeier. Diesmal stand „Peterchens Mondfahrt“ auf dem Programm. Bei der Feier wurden Gerta Kersten und Karl Laute zu Ehrenmitgliedern ernannt.
1993
Beim Neujahrsempfang der TSG 87 wurde die Planung zum Bau der Tennisplätze vorgestellt.
Nicole Wagner von der TSG 87 startete bei den Hessischen Leichtathletikhallenmeisterschaften der Männer und Frauen in Frankfurt und belegt einen beachtlichen Platz.
Badminton hat bei der TSG 87 einen großen Anklang gefunden. Dies berichtete Peter Fröhlich und teilte mit, dass etwa 30 Spieler ständig am Training teilnehmen.
Am 27 Februar wurden die Mädchen der RSG bei den Hessenmeisterschaften in Groß-Zimmern unter den beiden Trainerinnen Bärbel Werneburg und Rita Heiß Hessenmeister.
Im April bekamen dann die VEREINSNACHRICHTEN ein neues „Outfit“ verpasst. Danach konnte man die Texte nur noch mit Lupe oder Lesebrille lesen, so dass man schon vier Jahre später wieder zum alten Format und zur alten Schriftgröße zurück fand.
Die Turnabteilung der TSG 87 ist mit nahezu 1000 Mitgliedern, die mitgliederstärkste im Turngau Nordhessen.
Die Osterskifreizeit vom 3. bis 12 April führt nun zum zweiten Mal zur Axamer Lizum.
An den Osterferienspielen auf dem Vereinsgelände beteiligen sich über 100 Kinder.
Ausgiebig über die Handballabteilung berichtete der neue Abteilungsleiter Frank Hartmann in der Vereinszeitung.
Farbenwechsel gab es in der Ju-Jutsu-Abteilung unter Trainer und Prüfer Wolfgang Kroll und Abteilungsleiter Martin Alexander Schaletzky.
Mit einer Fahrradrallye für „Groß und klein“ mit Start vom Fahrradhof beginnt das diesjährige Sommerfest am 18. Juli. Mit anschließendem Sport zum Kennenlernen, der Sportschau der TSG 87 und den Jedermann-Wettspielen vor der Siegerehrung und Verlosung, war es ein krönender Abschluss des ersten Halbjahrs mit schätzungsweise 1200 bis 1500 Besuchern und allein 600 Teilnehmern am Wettbewerb..
Die TSG 87 ist im 3. Hessischen Fernsehprogramm unter dem „Vereinsporträt“ am Samstagabend des 28. August zu sehen.
Beim Zwehrener Abendlauf sind 66 Läuferinnen und Läufer am Start.
Die Schwimmabteilung unternimmt eine Fahrradtour zur Grillhütte nach Bergshausen. Kurt Griesel beklagt sich über den Vandalismus und die Zerstörungswut z.T. ungebetener Gäste in den Sporträumen und auf dem Vereinsgelände. Hierdurch sei ein beträchtlicher Schaden entstanden. Andererseits gibt es jedoch auch eine Gruppe jüngerer Sportler, die in ihrer Freizeit die Jugendräume renovieren und den Rasenplatz egalisieren und neu einsähen. Der Veranstaltungsausschuss führt eine Fragebogenaktion durch, um die Wünsche der Mitglieder zu erfassen.
Eine Gruppe von TSG-Läufern nimmt am größten Marathon der Welt in New York teil. Es sind dies Bernd Präger, Willi Köhler, Karl-Heinz Dietrich, Klemens Diezemann, Jürgen Knigge und Helmut Langguth. Bernd Geselle läuft den Marathon zwei Jahre später.
Karl Siebert (Elka) und Richard Walper werden auf der Senioren-Adventfeier zu Ehrenmitgliedern ernannt.
1994
Die Winderwanderung führt am 2. Januar durch die Langen Berge zum Sporthotel „Tannenhof“ in Elmshagen.
Unter dem Motto „Fit in den Frühling“ hat die TSG 87 die Ausrichtung des FFH-Wandertages für den Turngau Nordhessen übernommen, wie Hauptsportwart Wolfgang Krüger berichtet. Am 20. März sind dann trotz Regen und Schnee fast 400 „Wandervögel“ auf der Strecke.
Simone Wagner wird zweite der Hessischen Hallenmeisterschaften über 3000 Meter.
Bei der Mitgliederversammlung erhalten im Sportabzeichenwettbewerb der TSG 87, die Leichtatletikabteilung mit 34 abgelegten Abzeichen, die Turnabteilung mit 17 Abzeichen und die Schwimmabteilung mit 8 Abzeichen Geldpreise von insgesamt 350 DM.
Am Ende der Spielsaison 93/ 94, wird die 2. Damen-Handballmannschaft Kreismeister und steigt auf. Die 1. Herrenmannschaft wird Meister in der „. Bezirksliga und steigt in die 1. Bezirksliga auf. Die 2. Männermannschaft verbleibt in der A-Klasse.
Die Seniorenwanderfrauen starten am 10. Mai zu einer Busfahrt zum Vogelpark Walsrode und die Schwimmer am 25. Mai nach Fort Fun.
Beim Deutsche Turnfest, vom 15. bis 22. Mai in Hamburg, nimmt eine Delegation der TSG 87 an den Wettkämpfen der RSG, am Wahlwettkampf im Turnen, dem Trimm-Orientierungslauf und dem Fitnesstest teil und die Handballjugend fährt am 3. Juni nach Kiel zum TV Wellingdorf.
Das Sommerfest am 3. Juli ist gut besucht und der Nordhessen-Cup der Handballer am 20. und 21. August in der Heisebachhalle ebenfalls.
Erstmals detailliert werden die Pläne der Tennisabteilung und ihr Bauvorhaben in der August / September Vereinszeitung vorgestellt.
Die Turn- und Gymnastikschau der TSG 87 am 12. November in der Heisebachhalle steht unter dem Motto „Sport treiben, fit bleiben“. Sie wird von 200 Aktiven den über 300, z.T. fachkundigen, Zuschauern vorgetragen und findet große Anerkennung.
Das Märchenspiel zur Adventfeier 1994 behandelte erstmals Umweltprobleme im Fischers Wäldchen. Dort sollen die Tiere des Waldes vor riesigen Müllbergen kaum noch Luft bekommen.
Das 21. Adventsschwimmen der TSG 87 im Stadtbad Mitte, hatte 781 Einzel- und 30 Staffelstarts von Schwimmern aus 21 Vereinen. Bei den Hessischen Meisterschaften holten die Schwimmer über 9 Medaillen, darunter 4 Vizemeistertitel. Oxana Klöpfer wurde 8. beim Internationalen Turnier der RSG in Worms.
1995
Vom 18. bis 19. März richtet die TSG 87 die Hessischen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik aus. Die Wettkämpfe finden mit nahezu 100 Wettkämpfern in der Großsporthalle am Auestadion statt. Die Gymnastin der TSG 87 Oxana Klöpfer wurde Hessenmeisterin 1995. Mit Hans Schröder verliert die TSG 87 eine ihrer großen Persönlichkeiten und ehemaligen Vorsitzenden.
Das erste Freizeitvolleyballturnier des „Schlappen Netzes“ der TSG 87 fand unter großer Resonanz auf drei Felder mit 14 Volleyballteams am 26. März in der Heisebachhalle statt.
Über 100 Teilnehmer waren bei den Osterferienspielen zu verzeichnen.
Das 2. Jugendhandballturnier der TSG 87, zum dem Jugendwart Rolf Kelterborn eingeladen hatte, fand mit 49 Mannschaften aus 18 Vereinen am 24. und 25. Juni auf dem Sportplatz Heisebach statt.
Nach dem wie immer gut besuchten Sommerfest am 2. Juli, stand am 27. August die Einweihung der neuen Tennisanlage auf dem Vereinsgelände im Programm.
Wander- und Gerätewart Karl Trott erhält den Ehrenbrief des Landes Hessen aus der Hand von Bürgermeister Dr. Gehb, der auch das Eröffnungsspiel auf der neuen Tennisanlage zusammen mit Stadtrat Uli Hellweg gegen Gustav Kersten und Kurt Griesel bestreitet.
Der Zwehrener Abendlauf hatte 25 Teilnehmer aus der TSG 87. Schnellster Läufer über die 10 Km-Strecke war Jürgen Hildenbeutel mit 39:49 min vom PSV Grün-Weiß.
Die 1. Handball-Damenmannschaft ist Spitzenreiter in der Bezirksliga und die Schwimmer erreichten bei den Deutschen-, den Bezirks- und beim 11. Internationalen Herbstschwimmfest des WVC Kassels hervorragende Plätze.
Das 22. Adventsschwimmen hatte 796 Einzel- und 41 Staffelstarts. Die TSG-Schwimmer konnten dabei 37 Mal einen Platz erringen.
1996
Die Handballer der TSG 87 veranstalten am 6. und 7. Januar zum vierten Mal den Neujahrscup der Damen in der Sporthalle am Heisebach.
Frank Hartmann, Abteilungsleiter der Handballabteilung der TSG 87, sieht für die drei letzten Jahre eine positiven Entwicklung der Abteilung im Jugendbereich und berichtet vom Entschluss zu einer zukünftigen Zusammenarbeit zwischen der TSG 87 und dem TSV 91 durch beide Abteilungsleitungen.
Der Fasching bei der TSG 87 ist „Einfach märchenhaft“, dies berichtet Gerhard Schneider in der Märzausgabe der VN.
Eine rundweg positive Jahresbilanz zieht Kurt Griesel auf der Mitgliederversammlung am 9. März. Allerdings werde die Vereinsarbeit von immer weniger Schultern getragen.
Die TSG´ler vom „Reisebüro Muster“ sind mit 39 Teilnehmern wieder zur Skifreizeit in Axams / Tirol.
Im Mai ist die „SG Zwehren“ perfekt. Die beiden Vorsitzenden der Trägervereine, Werner Appel und Kurt Griesel, sowie die beiden Abteilungsleiter Reinhard Brede und Frank Hartmann unterzeichenen den ausgehandelten Vertrag für den gemeinsamen Zwehrener Handball ab der Saison 96 / 97.
Am 13. September startet die 1. Zwehrener Bratwurst- und Straßenkirmes,
an der die TSG 87 stark beteiligt ist.
Zur Blau-Weißen-Nacht, dem 109. Vereinsgeburtstag waren die Sportler des TuS Wellingdorf überraschender Weise angereist und sorgten für eine „Allgemeine Mobilmachung“, dies berichtete Gerhard Rinder in der Oktober-VN. Den Nordhessencup 1996 der TSG 87 gewinnt in der Heisebachhalle der Handball-Regionalligist HSG Gensungen / Felsberg gegen SG Verna-Wahlshausen / Bodenfelde.
Nach den Adventsfeiern am 8. Dezember, wird zum Großen Silvesterball und zur Neujahrsbegrüßung am 12. Januar eingeladen.
1997
Zum 110. Bestehen der TSG 87, macht Gerhard Rinder eine Bestandsaufnahme über die letzten 10 Jahres des Vereins und sieht als wichtigste und schwierigste Aufgabe für die Zukunft die Integration von jüngeren Vereinsmitgliedern in die Führungsverantwortung. Die Umsetzung der Goethe-Worte: „Was du erbst von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen“ sieht er als Voraussetzung dafür an, um diese Zukunftsaufgabe mit Stetigkeit, Bedacht und Zielstrebigkeit anzupacken.
Zur Neujahrsbegrüßung der TSG 87, zu der 180 Teilnehmer gefolgt sind, erhält die 2. Vorsitzende Rita Gossing aus der Hand des Bürgermeisters Dr. Jürgen Gehb den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht.
Der Fasching im Vereinsheim ist ein wahrer „Südseezauber“ und Kurt Griesel wird ein paar Tage später auf der Jahreshauptversammlung für sein 22. und 23. Jahr in der Vereinsführung als 1. Vorsitzender wiedergewählt.
Kurt Griesel sprach in seinem Rechenschaftsbericht von einem hervorragenden Jahr und davon, dass die Lebenskraft einer Vereinsepoche nicht in der Ernte, sondern in der Aussaat liege. Der Sportkreisvorsitzende Gerd Brach protestierte in der HNA gegen eine geplante Energiekostenbeteiligung der Kasseler Vereine. Diesem Protest schloss sich die TSG 87 an.
Bei den Gaumeisterschaften der Altersturner wurde die Turner der TSG 87 erneut Gaumeister in der Klasse 2 / 3. Auch die Mädchen der RSG holten wieder hervorragende Plätze im Gau, beim Hessenpokal und bei den Mitteldeutschen Meisterschaften in Gütersloh.
Die Badminton-Abteilung lud zum ersten Mal zu einem Freundschaftsspiel Lohfeldener Spieler ein. Das „Schlappe Netz“ absolvierte das 3. Frühlings-Volleyballturnier. Das Sommerfest zum 110. Vereinsjubiläum hatte 1300 Teilnehmer und Besucher. Für den Handballsport in Zwehren wurde ein Förderkreis ins Leben gerufen. Andrea Schneider stellt sich als Jugendwartin und Leiterin der Jugendabteilung vor. Mit dabei sind Elke Hose, Ingrid Helmer, Gisela Jung, Nicole Mentel, Nadine Hüner, Michaela Helmer, Jens Muster, Andreas König und Andreas Borger.
„Ich bewundere immer wieder eure schöne Anlage hier!“ soll Oberbürgermeister Georg Lewandowski in seiner kurzen Rede zum Sommerfest 1997 gesagt haben, dies berichtete Gerhard Rinder in seinem Bericht „Ein schönes Sommerfest“ in der August / September – Ausgabe der VN.
Mit hohen Überschlägen und mächtigen Salti, machten sich die Turner der TSG 87 bei Zwehrener Bratwurstkirmes auf der Frankfurter Straße bemerkbar.
Der 16. Zwehrener Abendlauf konnte zum ersten Mal auch auf Inline- Skatern absolviert werden. Mit 78 Teilnehmern gab es eine Steigerung zum Vorjahr um 54 Teilnehmer.
Zur Jubiläumswanderung der FTN und TSG luden Gau- und Vereinswanderwart Karl Trott und Vereinswanderwart Wolfgang Mohr für den 12. Oktober ab Günther-Kestner-Haus in der Knorrstraße 6 ein.
Vom dunkelsten Kapitel der „Blau-Weißen-Nacht“ sprach Gerhard Rinder in der VN 11/97 und meinte damit den plötzlichen und länger andauernden Stromausfall im Vereinsheim zum 110. Vereinsgeburtstag, der just bei der Verlosung der Tombola stattfand. Er mutmaßte, ob wohl damit die Stadt Kassel deutlich machen wolle, das eine Stromkostenbeteiligung der Sportvereine dringend notwendig sei.
Das Schauturnen der TSG 87 zum 110. Vereinsjubiläum in der Heißebachhalle war ein Riesenerfolg.
Die Kinder führten diesmal ihren „Zirkus Rambolini“ zu den Adventsfeiern auf.
Beim 24. Adventsschwimmen traten 347 Aktive aus 21 Vereinen Hessens und Thüringens zu 1187 Einzelstarts und 42 Staffelstarts an.
1998
Der 1. Vorsitzende Kurt Griesel zog in seinen Grußworten an die Vereinsfamilie eine Bilanz des Jubiläumsjahres und machte zugleich Mut für eine schwungvolle weitere Arbeit im Neuen Jahr.
Für die Bezeichnung „ Ein stiller Star des Sports“ warb der Vorsitzende des Veranstaltungsausschusses, Udo Simon, Mitglieder für den Ausschuss, der zur Zeit 9 Frauen und 7 Männer besitzt.
Die TSG 87 steht mit ihrer Mitgliederzahl ganz vorn bei den Kasseler Vereinen: Deutscher Alpenverein 2379 Mitglieder, TSV 91 Oberzwehren 1698 Mitglieder, TSG Wilhelmshöhe 1572 Mitglieder, TSG 87 Niederzwehren 1500 Mitglieder, ACT Kassel 1353 Mitglieder.
Das 1500. Mitglied der TSG 87 wird Karoline Kolbe der Familie Klaus Kolbe von der Neuen Mühle.
Beim „Ball des Sports“ in ausverkauften Kasseler Stadthalle begeistern Sportgymnastin Oxana Klöpfer und Turnpartner Michael Reddien von der TSG 87 mit Elementen aus Gymnastik, Ballett und Akrobatik bei Musikelementen aus dem Erfolgsfilm „Titanic“.
Die 1. Männermannschaft der SG Zwehren wurde Meister und steigt in die 1. Bezirksklasse auf. Die 1. Damenmannschaft ist beim Hessischen-Handball- Verbands-Pokal, Pokalschreck. Die E-Jugend wird Kreismeister.
Das Frühlingsturnier des „Schlappen Netzes“ ist wieder ein toller Erfolg.
Gerhard Rinder wirbt für Aerobic, der jungen Trendsportart im Verein.
Das Sommerfest am 5. Juli hat glanzvolle Highlights.
Der kleine Christian Dittmar steht zum ersten Mal bei der Siegerehrung auf dem obersten Treppchen. Bei den Hessischen Meisterschaften der Schwimmer wurde er Hessenmeister. Damit wurde auch erstmals ein Schwimmer der TSG 87 Hessenmeister.
Der 17. Zwehrener Abendlauf hatte „nur“ 59 Läufer, aber man wird, so Ernst-Ludwig Jung, auch 1989 einen Abendlauf veranstalten. Auch das Vereinssportfest hatte geringe Resonanz durch die „witterungsbedingen Unzulänglichkeiten“.
Bei der jährlichen Adventfeier der Senioren wurden Hans Gück und Georg Humburg zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Beim 25. Adventsschwimmfest am 12. und 13. Dezember im Stadtbad Mitte, waren 22 Vereine mit 396 Aktiven bei 1252 Einzel- und 40 Staffelstarts vertreten.
Zum ersten Mal taucht der Slogan „TSG 87 – mehr als nur ein Sportverein“ auf.
1999
Elke Hose und Werner Ranft erhalten für ihre Verdienste die Ehrennadel der Stadt Kassel zur Eröffnung der Hessischen Meisterschaft in der Rhythmischen Sportgymnastik durch die TSG 87 am 14. März in der Großsporthalle am Auestadion aus der Hand von Oberbürgermeister Lewandowski.
Bei der Jahreshauptversammlung wird Kai Reichert neuer Hauptsportwart als Nachfolger von Wolfgang Krüger. Er gehört nach der Satzung gleichzeitig zum Geschäftsführenden Vorstand, der sich im Altersschnitt damit wesendlich verjüngt.
Zu Müttern des Erfolgs der Rhythmischen Sportgymnastik bezeichnet Anne Peter, Bärbel Werneburg, Karin Simon und Heidi Damm in ihrer Berichterstattung über die Hessischen Meisterschaften in der RSG die zum dritte Mal die TSG 87 ausrichtet.
Am 5. und 6. Juni wurde das 6. Jugendhandballturnier der SG Zwehren unter Schirmherrschaft von OB Lewandowski in der Heisebachhalle durchgeführt.
Petrus ist bestimmt ein Vereinsmitglied der TSG 87, dies könnte man meinen, denn pünktlich zu Beginn des Sommerfestes waren alle Wolken weg geschoben und die Sonne kam heraus.
Die TSG 87 war auch in 1999 wieder einziger Sportverein in Kassel, der Sommer-Ferienspiele für Kinder anbot.
Die TSG 87 war Mitgestalter der 4. Zwehrener Bratwurstkirmes.
Das „Schlappe Netz“ der TSG 87 ist unterwegs nach Thüringen.
Im Vereinsheim der TSG 87 wurde der Förderverein Kunstturnen im Turngau Nordhessen gegründet. Die SG Zwehren verkauft wieder Weihnachtsbäume, direkt ins Haus.
Zu den Adventsfeiern wurden die „Bremer Stadtmusikanten“ im Vereinsheim aufgeführt.
Das 26. Adventschwimmen der TSG 87 hatte aus 22 Vereinen 381 Aktive mit 1146 Einzelstarts und 35 Staffelstarts zu verzeichnen.
2000
Pünktlich zum Millennium präsentiert sich die TSG 1887 im World Wide Web.
In seiner Ansprache zur Neujahrsbegrüßung zog der 1. Vorsitzende Kurt Griesel den Schluss, dass man in der Gruppe zwar stark, im Einsatz für eine gemeinsame Arbeit aber zu schwach sei und damit dem reinen Dienstleistungsvereins immer näher komme, ob man dies nun wolle oder nicht. Er empfahl, dass man dem Neigungssport gegenüber dem Wettkampfsport noch mehr Rechnung tragen müsse, um damit den stagnierenden Mitgliederzahlen zu begegnen. Mit einem „Sprung in die Zukunft“ auf allen Gebieten und allen Sparten der TSG 1887, warb er für sein Anliegen im Verein.
Die Mitgliederbeiträge werden nun dem Euro angepasst, dies teile 1. Kassierer Erich Siebert mit.
Im Handball wird eine neue Abteilungsleitung mit Mario Dörrich, Herbert Helmer, Andreas Berlipp, Frank Krug, Antje Krug, Bettina Bauer und Wolfgang Müller gewählt, die dann in der SG Zwehren ihre Vorstandsposten bestimmt. Die 1. Damenmannschaft der SG Zwehren schafft den Aufstieg in die Landesliga. Die Weibliche D-Jugend ist Kreismeister und Vize-Bezirksmeister.
Beim 6. Frühjahrs-Volleyball-Turnier der TSG 1887 am 26. März in der Heisebachsporthalle, gewinnt das „Schlappe Netz“ von 14 angetretenen Mannschaften den Turniersieg.
Hessenmeisterin in der RSG M7 ist Maria Krioukova von der TSG 1887.
Die Montagsgruppe „Sport für junge Leute“ und die Mittwochsgruppe „Sport für Junggebliebene“ wandern mit 29 Teilnehmern über den Rennsteig.
Michael Röder stellt das Sportangebot Ju-Jutsu in der Vereinszeitung vor.
Das Sommerfest 2000 war großartig. Bei der Blau-Weißen-Nacht streckten sich mehr als 200 Hände bei der Melodie „Die Hände zum Himmel…“ und zeigten damit an das Hauptsportwart Kai Reichert und sein Team eine neue Form der Geburtstagsparty gefunden und umgesetzt hat.
Am 12. November fand wieder ein Schauturnen der TSG 1887 in der Heißebachsporthalle mit großem Erfolg statt. Das Programm wurde allein durch die TSG 1887 bestritten.
Ein Pressewart „Herr Binder“ kommt sogar im Weihnachtsmärchen der TSG 1887 vor und erheitert Jung und Alt. Mit ihren Bemühungen haben mal wieder Elke Hose, Ria Laute, Ingrid Helmer, Karin Simon und noch ein ganzes Team von Kindern und Helfern volle Register gezogen und Maßstäbe gesetzt. Wanderwart Karl Trott wurde zum Ehrenmitglied der TSG 1887 ernannt.
2001
Das Vereinsheim wird in diesem Jahr 25 Jahre alt.
Auf dem Neujahrsempfang der TSG 1887 am 7. Januar, erhält Kurt Griesel völlig überraschend aus der Hand des Bürgermeisters Ingo Groß die höchste Sportauszeichnung, die „Goldene Sportplakette der Stadt Kassel“ für sein über 25-jähriges Wirken verliehen. Kurt Griesel bedankte sich für die Ehrung und sagte: „Mein besonderer Dank geht an mein Team, es ist dessen Werk“.
Die Winderwanderung am 14. Januar mit 35 Teilnehmern ging über das Lange Feld nach Bergshausen und wieder zum Vereinsheim zurück.
Unter der Schlagzeile „Dem Nachwuchs gehört die Zukunft“ wurde in der April-Ausgabe der VN ausführlich über die Erfolgsreihe unser Mädchen aus der Rhythmischen Sportgymnastik und deren Abschneiden bei den Gau- und bei den Hessischen Meisterschaften berichtet. Auf der Jahreshauptversammlung wurden der Geschäftsführende Vorstand, der Vereinsrat und die Beisitzer weitestgehend wieder gewählt. An Stelle des ausscheidenden Hauptsportwartes Kai Reichert, wird ein Hauptsportwarteteam (Haspo-Team) mit Bernd und Gabi Günther, Olaf Laube, Ralph und Regina Kuhaupt gewählt. Auch in den Osterferien 2001 werden wieder Kinder des Stadtteils von der TSG 1887 betreut. Das „Schlappe Netz“ richtet zum 7. Mal das Hobby- bzw. Freizeit-Volleyballturnier mit 16 Teams aus. Maria Krioukova belegt am 5. und 6. Mai bei den Regionalmeisterschaften Süd in der Rhythmischen Sportgymnastik im badischen Graben-Neudorf den 6. Platz unter 47 angetretenen Gymnastinnen. TSG´ler wandern von Bad Wildungen nach Fritzlar und radeln am Müritzsee. Im Tennis ist erstmals mit Oberzwehren eine Jugendspielgemeinschaft gebildet worden, die es möglicht macht, an Meisterschaftsspielen und Medenspielen teilzunehmen.
Das Sommerfest am 12. August hat das Motto „ Teamgeist – Sport – Gospel“ und erstmals einen Ökumenischen Gottesdienst mit den Pfarrern Hering und Dr. Calderon. Beim Jugendhandballturnier der SG Zwehren begrüßte der Vorsitzende Reinhard Brede Oberbürgermeister Georg Lewandowski mit seiner Gattin und Bezirksdirektor Dieter Michel von der Sparkassenversicherung. Die Handballsportwoche war vom 7. bis 11. August am TSG-Vereinsheim. Zum 20. Zwehrener Abendlauf starteten 74 Teilnehmer. 20 TSG´ler waren bei MdB Dr. Gehb im Reichstag.
Die TSG-Geburtstagsparty „Blau-Weiße-Nacht“ am 27. Oktober ist etwas für alle Generationen und alle Musikrichtungen, dafür sorgen die beiden Disc-Jockeys Jens & Andi in der Sporthalle des Vereinsheims.
Bei den Deutschen Meisterschaften in Gymnastik und Tanz, geht die Bronzemedaille an den FSV Dörnhagen. Die TSG´lerinnen Christina Damm, Melanie Heß, Svetlana Isaak, Verena Peter, Angelika Beslekoeva und Patrica Heß ergänzten in dieser Mannschaft die beiden Dörnhagenerinnen Stephanie Rose und Stephanie Schatka.
Im diesjährigen Weihnachtsmärchen wurde vom „Gespenstigen Treiben in Zwehren“ berichtet. Zu Ehrenmitgliedern der TSG 87 wurden Irmgard Kovacs und Harry Meyer ernannt.
Am 10. Dezember verstarb der langjährige Sport- und Turnwart, Übungsleiter, 2. Vorsitzende und Ehrenmitglied der TSG 1887, Werner Ranft im 88. Lebensjahr.
2002
Gleich zu Beginn des neuen Jahres, führt die SG Zwehren am 19. Januar ein Mini-Handballspielfest in der Heißebachsporthalle durch, an dem 10 Mannschaften teilnehmen.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde vor etwa 60 geladenen Gästen, zeichnete am 21. Februar im Kasseler Rathaus Bürgermeister Ingo Groß Vereinsmitglied Karl Trott mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus.
In der Mitgliederversammlung am 15. März, die von 85 Mitgliedern besucht war, konnte eine positive Jahresbilanz gezogen und wiederum ein ausgeglichener Kassenbericht vorgelegt werden. Mit 76 abgelegten Sportabzeichen, waren die Mitglieder der TSG 1887 im letzten Jahr mal wieder an vorderster Stelle im Sportkreis.
Die Skifreizeit der TSG 1887 ging diesmal ins Zillertal nach Finkenberg.
Die Schwimmer und die Rhythmischen Sportgymnastik platzierten sich wieder hervorragend bei den Meisterschaften. Sogar zwei Mannschaften der SG Zwehren, die Weibliche C-Jugend und die Männliche C-Jugend spielten um die Hessentitel. Auch die Leichtathletikmädchen und -Jungen der TSG 1887 zeigten bei den Kreishallenmeisterschaften, auch ohne Titel, hervorragende Leistungen.
Die 1. Männermannschaft der SG Zwehren ist seit dem letzten Spieltag nach einem 29:22 Sieg gegen Vernawahlshausen II Meister der Bezirksliga und steigt in die Bezirksoberliga auf. Beim Deutschen Turnfest in Leipzig wurde die 12 jährige Maria Krioukova von der Rhythmischen Sportgymnastik der TSG 1887, Turnfestsiegerin im Reifenfinale und Dritte beim Deutschlandpokal. Sandra Dittmar wurde Hessische Vizemeisterin im 200m – Rückenschwimmen.
Als neue Kurse werden „Aquafitness“ durch Jutta Dittmar, die Schnupper-Übungsstunden „Fit und Gesund“ durch Elke Hose sowie die weiteren Kurse: „Walking“, „Hanteltraining mit Kurzhandeln“, „Bauch, Beine, Po“, „Qi Gong“, „Mollig und rund – na und?“, Knie- und Venengymnastik“und „Gesunder Rücken ohne Krücken“ durch die TSG 1887 angeboten.
Die Maiwanderung der „Mo-Mi-Jedermänner“ führte von Zierenberg nach Zwehren.
Über 50 Mannschaften nahmen am Jugendhandballturnier der SG Zwehren teil, beim Bezirksminispielfest am 23. Juni waren es 16 teilnehmende Mannschaften. Die 1. Herrenmannschaft im Tischtennis schafft den Klassenerhalt in der Bezirksliga. 16 Kinder und 2 Betreuer der TSG 1887, nahmen wieder, wie jedes Jahr, an der Syltfreizeit teil.
Das Sommerfest am 25. August hatte strahlenden Sonnenschein und mehr als 1500 (geschätzte) fröhliche Besucher.
Jürgen Schröder wurde Hessenmeister der Master-Schwimmer.
Zur „Blau-Weißen-Nacht“ in der Sporthalle des Vereinsheims, gab es ein volles Haus und eine ausgelassene Stimmung mit DJ´s aus Baunatal sowie einen neuen Vereinswirt.
Beim 29. Adventsschwimmen der TSG 1887 im Stadtbad Mitte kamen 21 Vereine mit 57 Staffeln und 1283-mal Einzeln zum Start, darunter 27 Vereinsmitglieder mit mehreren Starts. Sandra und Christian Dittmar wurden in die Jahrgangsbestenliste des Deutschen Schwimmverbandes aufgenommen.
Zur Adventfeier der Senioren wurde Konrad Rathjens zum Ehrenmitglied der TSG 1887 ernannt.
Die Winderwanderung am 29. Dezember führte vom Kaufunger-Stadtteil Papierfabrik aus zum „Dreschkasten“ im Vereinsheim. Über 30 Mitglieder nahmen daran teil.
2003
Hans Georg Kling, der Vizepräsident des Hessischen Turnverbandes, übergab an Kurt Griesel, Elke Hose und Rosi Muster im „Theuermeisters Laufladen“ Urkunde und Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit DTB“ und „Sport pro Gesundheit DSB“ für die TSG 1887.
Der Gauturntag fand im Vereinsheim statt und die Turner der TSG 1887 blickten auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Beim Hessenpokal in der RSG räumten die TSG-Gymnastinnen ab. Namen wie Viktoria Kurnaeva, Lisa Samueli, Kathi Hajdu und Kathrin Bedrikowski standen an vorderster Stelle.
Sandra Dittmar ist Hessenmeisterin der Masters. In der SG Zwehren nehmen in der Saison 15 Mannschaften am Spielbetrieb teil.
Der Bericht des 1. Kassierers Erich Siebert zur Jahreshauptversammlung ist wie immer ausgeglichen. Erich Siebert ist in diesem Jahr ohne Unterbrechung, seit 40 Jahren 1. Kassierer der TSG 1887. Dies ist einmalig in der Vereinsgeschichte.
Maria Kryukova wird in der Rhythmischen Sportgymnastik fünffache Hessenmeisterin. Mit dabei sind auch Kathi Haydu, Kathrin Bedrikowski, Lisa Samueli, Natalia Salina, Christine Gerber und Brigitta Witte.
Die Skifreizeit 2003 wurde auf dem Hintertuxer Gletscher verbracht.
Die 2. Handball-Damenmannschaft wurde Meister. Das Volleyball-Frühjahrsturnier wurde wieder ein Hit. Sowohl die Mo-Mi-Jedermänner als auch Heidis „Alte Hasen“ waren auf Maitour. Die einen im Naturpark Habichtswald und die andern am Rammelsberg im Harz.
Beim Sommerfest am 6. Juli gab es mehr als 1000 begeisterte Besucher. Einer der Höhepunkte waren die Sommerfestspiele und die TSG-Sportschau. Stärkste Frau wurde Heike Werner und stärkster Mann wurde Arnim Vogel.
Sandra Dittmar wurde 3-fache Hessenmeisterin der Masters.
Die Seniorinnen der TSG machten ihren Ausflug zum Dornröschen – Schloss Sababurg.
Am 16. September veranstalteten die Leimbornschule und die Zwehrener Sportvereine einen Sportaktionstag für alle Schülerinnen und Schüler.
Mit einem Großen Empfang ehrte die TSG 1887 ihre Mitarbeiter und Sportler, zu dem über 150 Besucher am 19. Oktober den Weg in die Turn- und Sporthalle fanden. Erich Siebert wurde für seine 40 jährige Tätigkeit als Kassierer geehrt. Ebenso wurde Dorothea Handel, Gerhard Rudolph, Helga Günther, Bärbel Werneburg und Willi Meyer geehrt. Zu Sportlern des Jahres wurden Maria Kryoukova, Sandra Dittmar, Christian Dittmar, Jürgen Schröder und die Mannschaft der RSG mit Kathi Hajdu, Kathrin Bedrikowski, Lis Samueli und Natali Salina ernannt.
Ernst-Ludwig Jung verzeichnete beim 22. Zwehrener Abendlauf eine erneute Rekordbeteiligung von 129 Teilnehmern. Allein aus der TSG 1887 starteten 79 Teilnehmer.
Die Adventsfeiern begeisterten Jung und Alt mit dem Märchenspiel „Ein unheimlicher Traum“.
2004
Zur Neujahrsbegrüßung am 11. Januar wurde Erich Siebert für seine 45 jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der TSG 1887 von Oberbürgermeister Georg Lewandowski mit einer der höchsten Ehrungen der Stadt Kassel, der Ehrennadel ausgezeichnet.
Die Mitgliederversammlung 2004 findet bereits schon am 30. Januar statt. Dies ist notwendig, weil kurzfristig ein Antrag zur Anhebung der Beiträge eingebracht und bereits 2004 wirksam werden soll.
Die Anhebung der Beiträge wurde dann mehrheitlich beschlossen. Ebenso die Ziele des Vereins für 2004: u.a. Sicherung der Einnahmemöglichkeiten im ordentlichen und außerordentlichen Haushalt, Ausgleichsmöglichkeiten für den zu erwartenden Rückgang der öffentlichen Zuschüsse, Verbesserung der Pressearbeit, Gewinnung von Übungsleitern und Mitarbeitern, Zusammenarbeit Schule und Verein, Unterstützung der Vereinsjugendarbeit durch die Abteilungen, Erhaltung des sportlichen Niveaus und Gewinnung von Mitglieder für die ehrenamtliche Führung des Vereins.
Der Sportabzeichenwettbewerb des Jahres 2003 verzeichnete 49 Abnahmen.
Die Gymnastinnen der TSG 1887 überzeugten beim Hessenpokal. Die weibliche B-Jugend der SG Zwehren qualifiziert sich für die Hessenmeisterschaften. Das neue Gesundheitsangebot der TSG 1887 heißt „Nordic Walking“. Wilfried Damm kündigt an, dass Boris Becker am 25. April zur Saisoneröffnung der Tennisabteilung auf der Tennisanlage in der Dittershäuser Str. 17 zu sehen ist.
Vorzeitige Lösung des Pachtvertrags mit dem Pächter des „Dreschkastens“ durch unterschiedliche Auffassung über eine vertrauensvolle Partnerschaft.
Brigitta Witte belegt den 2. Platz bei den süddeutschen Meisterschaften in der RSG.
Beim 11. Jugendhandballturnier der SG Zwehren am 5. und 6. Juni nahmen 8 Mini-Mannschaften teil, die 12 Spiele absolvierten und 153 Tore warfen.
Beim Sommerfest am 11. Juli spielte sogar das Wetter mit, das viele Teilnehmer gar meinten, das Petrus garantiert ein TSG´ler sei. An dem abwechselungsreichen Programm mit dem Gottesdienst, den Sport- und Spielwettbewerben und der Sportschau waren über 150 Aktive beteiligt und mehrere Hundert Besucher zu verzeichnen.
Der 60. Großwandertag des Turngaues Nordhessen wurde von der TSG 1887 am 17. Juli ausgerichtet. An diesem Tag schickte Gau- und Vereinsehrenwanderwart Karl Trott, mit seinen 74 Jahren und nach fast 40 Jahren als Wanderwart, die Wanderschar zum letzten Mal auf die Wanderstrecke.
Brigitta Witte ist 4-fache Deutschland-Cup-Gewinnerin in der RSG. 4 Hessenmeistertitel holten auch die Masters-Schwimmer. Die 1. Männermannschaft im Handball verändert ihr Gesicht und Harald Meißner ist im Kader des Südwestdeutschen Handballverbandes.
Beim 23. Zwehrener Abendlauf waren 58 Läuferinnen und Läufer am Start.
Bei der Sportlerehrung der TSG 1887 mit 150 Besuchern, wurden Brigitta Witte, Christian Dittmar und die Mannschaft der weiblichen B-Jugend im Handball mit Weena Ghosh, Kerstin Neutze, Annika Gehlen, Janina Kelterborn, Jaqueline Hahn, Kim Backhaus, Julia Nesselrodt, Sarah Otto, Annika Witte, Lena Cramer, Tanja Thormann, Iidiko Barna zu Sportlern des Jahres ernannt. Stellvertretend für die ehrenamtlichen Mitarbeiter wurden Oxana Klöpfer und Jörg Steiner mit den Verdienstnadeln in Silber ausgezeichnet.
Zu einer „Turn- und Fitness-Show“ lädt die Turnabteilung der TSG 1887 am 7. November in die Heisebachsporthalle ein.
Zur „Blau-Weißen-Nacht“ mit Auftritten des Männerballetts des KG-Süd und DJ Martin und muss es ziemlich hoch her gegangen sein, dies berichteten die Familien Kühlborn, Scheller, Schröder und Steiner.
Die „Sport- und Fitness-Show der TSG 1887“ bot in der mit 500 Zuschauern gefüllten Heisebachsporthalle ein Programm mit 20 Darbietungen unter Mitwirkung von 350 Aktiven, das begeisterte.
Beim Nordhessencup 2004 liefen für die TSG 1887: Malte Sänger, Ulrike Sänger, Gerhard Sänger und Verena May. Zwei Jungs aus der SG Zwehren Felix Geßner und Jannik Steiner wurden in die Hessenauswahl im Handball berufen.
Bei der Adventsfeier begeisterte das Märchen: „In Zwehren ist der Teufel los“. Josef (Sepp) Geiser wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Winderwanderung der TSG 1887 führte 40 Teilnehmer über den Märchenlandweg und zum Dreschkasten zurück.
2005
Zur Neujahrsbegrüßung am 9. Januar überbrachte Sportamtsleiter Rainer Kuhlmann die Grüße des OB Georg Lewandowski.
Bei den Neuwahlen der Jahreshauptversammlung am 18. März tritt die 2. Vorsitzende der TSG 1887 Rita Gossing nach 16 Jahren nicht mehr zur Neuwahl an. Nachfolger wird Bernd Geselle, der seine Amtszeit nur als Brücke zur nachfolgenden Generation ansieht, bis diese dann zur Verantwortung bereit steht. Sonst gab es keine Veränderungen. Der Verein sagt in der Mai-Ausgabe der VN der Hamburgerin Rita Gossing ein herzliches Dankeschön für ihre Arbeit.
Klein aber fein, mit 12 Mannschaften, fand das 11. Frühlingsturnier der Volleyballer in Heisebachsporthalle am 20. März statt.
Die männliche D1-Jugend ist Bezirks-Handballmeister, ebenso die weibliche E-Jugend. Das Jugendturnier der SG Zwehren fand am 25. und 26. Juni mit 24 Mannschaften statt.
Vom Sommerfest am 12. Juli berichtete die HNA: „Turner wirbeln waghalsig durch die Luft, Gymnastik- und Tanzgruppen bestechen mit akrobatischer Eleganz- und ein ganzer Stadtteil ist hingerissen. In Scharen zogen die Menschen auf das Vereinsgelände der TSG 1887 Ndzw. zum alljährlichen, längst zur Tradition gewordenen Sommerfest“. Der Gottesdienst von Pfarrer Dietrich Hering, stand unter dem Bibelspruch: „Stell dein Licht nicht unter den Scheffel“. Die Moderation der Sportschau hatte Peter Förstermann übernommen. Stärkster Mann wurde Jörg Breuning und Stärkste Frau Christa Meyer-Quast.
Brigitta Witte ist beste Deutsche Teilnehmerin beim Turnfest-Pokal in der Junioren-Wettkampfklasse beim Deutschen Turnfest in Berlin.
TSG´ler gründen die Sparte „Boule“ und errichten eine Bahn oberhalb des Vereinsheims.
Nach dem „24. Zwehrener Abendlauf“ am ersten Donnerstag im September, mit 51 Läufern und Läuferinnen am Start, startete die „1. Zwehrener Nordic Walking Night“ erfolgreich einen Abend später mit 120 Teilnehmern. Am 24. September ging es dann mit einem neuen Konzept auf den Parkplatz des Vereinsheims in die „Blau – Weiße -Nacht der TSG 1887“. Ca. 250 Teilnehmer waren diesmal zum Lagerfeuer in das Festdorf gekommen und feierten bis in den frühen Sonntagmorgen mit Musik, Bier, Wein, Bratwurst und Stockbrot.
Günter Manß und Volker Teitge haben dem Energieteufel den Kampf angesagt und rufen dazu alle Vereinsmitglieder auf. Darüber hinaus werden für die Dämmungen des Vereinsheims Steinwollmatten und Hartschaumplatten gesucht.
Die TSG 1887 war auch bei der 10. Zwehrener Bratwurstkirmes mit einem Kuchenzelt im Cafe-, Bier- und Bratwurstgarten engagiert. Leider musste der Auftritt der Turner und Gymnastinnen urlaubsbedingt diesmal ausfallen.
Bei der Sportlerehrung des Jahres 2005 wurde Brigitta Witte von der RSG sowie Nils Grigat und Jan Frankenberger von den Turnern, Sportler des Jahres. Mannschaft des Jahres wurde die männliche Handball D-Jugend.
Die ehm. 2. Vorsitzende Rita Gossing wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Adventsfeiern fanden am 4. Dezember mit den Märchenspiel: „Alle sind fix und fertig“ in der Sporthalle statt. Beide Vorstellungen waren „ausverkauft“, denn mit solchen Rekordbesuchen hatte man sowohl bei den Kindern, als auch bei den Senioren, nicht gerechnet. Inge Kreutz und Christa Rieth wurden geehrt.
Im Gesundheitssport werden die Kurse: Wirbelsäulengymnastik von Rosi Muster und Elke Hose, Osteoporose von Hanna Freund und Aqua-Fitness von Jutta Dittmar angeboten.
2006
Die Neujahrsbegrüßung der TSG 1887, traditionell am ersten Sonntag im Neuen Jahr, umrahmte die Chorvereinigung 1870 Niederzwehren zusammen mit dem Kleinen Herrenchor Kassel die sich im letzten Jahr zusammen geschlossen haben. Der 1. Vorsitzende Kurt Griesel begrüßte zu diesen Empfang mehr als 150 Gäste.
Dick bepackt und gut zu Fuß waren 50 Wanderer, die zur Winterwanderung am 15. Januar gekommen waren. Die Wanderstrecke führte durch Oberzwehren zum Grillplatz Nordshausen, wo schon Günter Manss und Harald Buschmann mit „geglühten“ Getränken warteten. So angewärmt ging es wieder über den Mattenberg und den Eselsgraben zum Vereinsheim zurück, wo traditionell der Abschluss gefeiert wird.
Auf eine 10-jährige, erfolgreiche Jugendarbeit blickte die Jugendabteilung mit Jugendwartin Andrea Schneider zurück.
Am 12. Februar fand in der Heisebachsporthalle das Minispielfest der SG Zwehren mit 20 spannenden Handballspielen und 163 Toren statt.
Die C-Jugend der SG Zwehren ist frisch gebackener Nordhessenmeister in der Handballoberliga Nord. Im letzten Spiel gegen Gensungen holt sie sich einen verdienten 39:17 Sieg. Unter dem Motto „Zwehren bewegt sich“ rief Kurt Griesel für eine gemeinsame Zukunft der Zwehrener Sportvereine auf. Konkret ging es um die gemeinsame Teilnahme am MuMM- Erlebnistag am 7. Mai in der Auesporthalle, die man vom Grillplatz Niederzwehren aus starten will.
Die 1. Herrenmannschaft im Tischtennis erreicht in der Bezirksklasse das Relegationsspiel gegen den SV Nothfelden. Die 2. Herrenmannschaft freut sich über personelle Verstärkung und die Schüler konnten ihr Training nach den Osterferien weiter führen.
Auf der Jahreshauptversammlung am 10. März ist Kurt Griesel genau 30 Jahre im Amt des 1. Vorsitzenden. Hierfür dankten ihm Albert Schaumann und Erich Siebert vom geschäftsführenden Vorstand im Namen der TSG 1887.76 Sportabzeichen wurden wieder in 2005 abgelegt.
Beim Hessenpokal und den Hessischen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik am 24. und 25. März in Stadtallendorf, standen alle TSG-Gymnastinnen auf dem Treppchen. Selina Aygün wurde Hessenpokalsiegerin und Brigitta Witte Hessenmeisterin.
Auch das 12. Frühlingsturnier der TSG-Volleyballabteilung am 2. April war zwar mit 14 Gastmannschaften klein, aber auch wieder fein.
„Der Mai ist gekommen und die Turner schlagen zu“ dies berichtet Jörg Hose und nennt das Ergebnis bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften: 1. TSG 1887 Niederzwehren 117,50 Punkte, 2. TSG Wellerode 116,45 Punkte und 3. FSK Lohfelden 111,90 Punkte.
Sowohl die Herren als auch die Damen der TSG 1887 gewinnen in der Tennis-Hobbyrunde. Die Schwimmer schwimmen in Immenhausen, bei den Deutschen Meisterschaften der Masters in Berlin, beim Schwimmfest der Masters in Heiligenstadt um den Eichsfeldpokal, bei dem TSV 91 in Oberzwehren und bei Wettkämpfen in Erfurt und Braunschweig.
„Sport kannst Du machen an jedem Ort“ dies ist zwar richtig, aber trotzdem zog es nahezu 800 Mitglieder und Gäste am 9. Juli zum Vereinsheim der TSG 1887. Das Motto des Sommerfestes 2006 lautete: „Wir alle werden Weltmeister“, denn man wünschte der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft in heimischen Landen einen Sieg im Finale der WM. Leider wurde es am Vorabend nur ein verdienter 3. Platz.
Kurze Zeit nach den Sommerferien fand schon die 25. Zwehrener Abendlauf und die 2. Nordic-Walking-Night sowie die „Blau-Weiße-Nacht der TSG 1887“ und der „Musikalische Frühschoppen“ des Orchesters der FTN statt. Dies alles fand in der Festwoche zum 30-jährigen Bestehen des Vereinsheims statt.
Bei der Sportlerehrung am 8. Oktober wurden Brigitta Witte und Christian Dittmar zur Sportlern des Jahres und die männliche B-Jugend im Handball mit den Spielern Artur Betker, Felix Geßner, Max Henkel, Julian Herlitze, Tim Kornermann, Pascal Köster, Moritz Kaufmann, Sascha Kaufmann, Johannes Meibert, Fabian Schomburg, Jan Scheller, Jannik Steiner, Sven Vogel und die Trainer Margret Schmidt und Uwe Scheller zur Mannschaft des Jahres ernannt. Die männliche B—Jugend wurde Nordhessenmeister und Hessischer Vizemeister.
Beim Nordhessen-Cup in der Laufserie erreichten in der Gesamtwertung Johanna Turba in der WSB den 1., Veronika Turba in der W40 den 2. und Verena May in der W45 den 1. sowie Dirk Hose in der M40 den 15. Platz.
Die Adventsfeiern am 2. Adventssonntag, waren wieder sehr stimmungsvoll.
Das Märchenspiel der Kinder berichtete von einen „Räuber Klau und die Weihnachtspost“. Sie kam jedoch noch rechtzeitig an und sorgte für die Erfüllung nahezu aller Wünsche.
Das neue Gesundheitsangebot der TSG 1887 heißt „Gesund und Trainiert – 35 PLUS“.
2007
Der Reigen der Veranstaltungen im 120. Jahr des Bestehens der TSG 1887, begann am 7. Januar mit dem traditionellen Neujahrsempfang in der Sporthalle des Vereinsheims.
Eine Woche später zog ein „Fähnlein von TSG-Aufrechten“ bei der Winderwanderung über das Lange Feld und Bergshausen zum Vereinsheim zurück.
Das Handball-Mini-Spielfest am 21. Januar hatte 21 Begegnungen und war mit 12 Mannschaften mit 150 Kindern aus 6 Vereinen, gut besucht.
Auf der Jahreshauptversammlung am 9. März gab der 2. Vorsitzende Bernd Geselle für den ernstlich erkrankten 1. Vorsitzenden Kurt Griesel den Jahresbericht des Vorstandes. Bei den Neuwahlen des Vorstandes gab es keine und beim Vereinsrat nahezu keine Veränderungen.
Die männliche C-Jugend der SG Zwehren qualifizierte sich mit 28:0 Punkten zur Hessenmeisterschaft in Bilblis. Bei den Kreishallenmeisterschaften der Leichtathleten verteidigte Nadine Kühlborn ihren Titel im Weitsprung. In Nordhessen steht sie auf Platz 2 der Bestenliste.
Das Volleyball-Frühjahrsturnier der TSG 1887 war ein toller Start in die Saison an der mehr als 100 Hobbyspielerinnen und – Spieler teilnahmen.
Im Hessenpokal und bei den Hessenmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik am 24. und 25. März in Neu-Isenburg wurde die 11-jährige Viktoria Kurnaeva Hessenmeisterin. Natalia Sanina holte einen 3. Platz und die 1. Mannschaft den 2. und die 2. Mannschaft den 3. Platz.
Die 2. Männermannschaft im Tischtennis steigt in die Kreisliga auf.
Das Sommerfest am 24. Juni unter dem Motto „Wir bleiben am Ball“ zeigte, das auch nach 120 Jahren die TSG 1887 kein bisschen müde ist.
Den 7. Platz im Deutschland-Cup holte Viktoria Kurnaeva von der RSG.
Beim 6. Hessischen Landeskinderturnfest in Alsfeld und beim Gaukinderturnfest waren die jungen Gymnastinnen der TSG 1887 stark vertreten.
Von „Großen Sprünge in Niederzwehren“, berichtete die Lokalpresse in großer Aufmachung über die Zwehrener Bratwurstkirmes. Gemeint war der spektakuläre Auftritt der Turnerriege der TSG 1887 als Müllmänner auf der Frankfurter Straße. Zum 26. Zwehrener Abendlauf wurden noch Läufer gesucht. Der 3. Zwehrener-Nordic-Walking hatte dagegen ca. 120 Walker über die 7 und 12 Km – Rundstrecke. Wie immer gab es tolle Preise zu gewinnen. Die „Blau-Weiße-Nacht“ mit DJ Gerhard Heinemann erwärmte trotz kalter Nacht viele Besucher des Zeltdorfes.
Mal wieder ein „Volles Haus“ gab es zu Sportlerehrung 2007. Viktoria Kurnaeva wurde zur Sportlerin des Jahres und die männliche C-Jugend zur Mannschaft des Jahres ernannt. Eine Auszeichnung für herausragende sportliche Leistungen bekam Nadine Kühlborn.
Das 33. Turnier der FSV Dörnhagen gewinnt die TSG-Freizeit-Volleyball Mannschaft „Schlappes Netz“. Veronika Turba und ihr Mann Dirk laufen beiden den Frankfurt-Marathon in 3:45:15 Stunden. Tochter Johanna belegt beim Nordhessen-Cup der Läufer in ihrer Altersklasse den 1. Platz von 47 Starterinnen. Die weibliche E-Jugend der SG Zwehren hat die Tabellenspitze der Bezirksliga erobert. Mit 9:5 gelingt der 2. Herren-Tischtennismannschaft der erste Saisonsieg gegen FTN II.
Das Weihnachtsmärchen war wieder ein toller Erfolg vor großer Kulisse. Der langjährige, ehemalige Abteilungsleiter Turnen, Matthias Schilz, wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Das 34. Adventsschwimmen der TSG 1887 im Stadtbad Mitte hatte 1200 Einzelstarts, 58 Staffelstarts zu verzeichnen. An ihm nahmen 336 Schwimmer aus 23 Vereinen des Umlands und benachbarten Bundesländer teil.
Die Winderwanderung am 30. Dezember führte über die Aue und Park Schönfeld „Über sieben Brücken …“ zum Vereinsheim zurück.
2008
Das Jahr wurde mit Neujahrsbegrüßung am 13. Januar eingeleitet, zu der über 100 Gäste aus dem öffentlichen Leben und dem Verein gekommen waren.
Mit Fabian Schomburg spielt erstmals ein Spieler der SG Zwehren in der Deutschen Handball-Nationalmannschaft (U19). Der neue TSG-Kinderspielplatz hinter dem Vereinsheim, geht Dank einer großzügigen Spende der Kasseler Sparkasse und vieler ehrenamtlicher Arbeitsstunden der Fertigstellung entgegen.
Die Mädchen der RSG sind wieder voll dabei, sowohl beim Hessenpokal als auch bei den Hessenmeisterschaften.
Die Handball-B-Jugend der SG Zwehren steht im Finale um die südwestdeutschen Meisterschaften. In der Freizeitrunde im Volleyball steht das „Schlappe Netz“ der TSG 1887 weiter in Top-Form und die Leichtathleten erreichen beachtliche Plätze bei den Kreishallenmeisterschaften.
Die Landesligaturner der TSG 1887 verlagerten ihr Winter-(Ski-)Training nach Kitzbühl. Die Jedermänner der TSG 1887 begeben sich mit ihrer Maifahrt in die Baumkronen nach Thüringen. Viktoria Kurnaeva nimmt am Deutschland-Cup der RSG am 17. und 18. Mai in Kiel teil. In der Juniorinnen-Wettkampfklasse gehört sie zu den Besten aus Hessen. 6 TSG´ler sind beim 21 Km Power-Walking beim Kasseler Marathon dabei.
Die Zwehrener männliche B-Jugend im Handball bezwingt Friesenheim mit 29:27 und ist südwestdeutscher Vizemeister, unterliegt aber bei den Deutschen Meisterschaften gegen Magdeburg mit 21:24.
Beim Sommerfest am 15. Juni war „Wild West“ auf dem Vereinsgelände, denn das war das diesjährige Motto. Am Vormittag wird der neue Kinderspielplatz von Ewald und Kurt Griesel eingeweiht. Stärkste Frau wurde Anja Damm und stärkster Mann Saadi Al-Saudani. Sommerfest-Sieger wurden Franziska Wendel, Alina Griesel und Mathias Ruf.
Beim Landesturnfest in Baunatal ist die TSG 1887 in der Betreuung und der Teilnahme bei den Wettbewerben sowie beim Festzug stark vertreten.
Die Blau-Weiße–Woche vom 4. bis 6. September mit Zwehrener Abendlauf, 4. Zwehrener Nordic-Walking-Night und Blau-Weißer-Nacht, war ein voller Erfolg, dafür sorgten u.a. auch die „Originellen Wildecker Herzbuben“.
Bei der Sportlerehrung wurden Sandra Dittmar, Frederik Seltmann, Ralf Struif und die siegreiche Mannschaft der männlichen B-Jugend, Sportler des Jahres. Ehrenmitglied, und langjähriger „Vereinsarchitekt“ und Bauausschussvorsitzender Heinrich Paul erhält den Ehrenbrief des Landes Hessen.
Der Jugendraum im Vereinsheim wird saniert. Das Märchenspiel zu den Adventfeiern heißt: „Wenn Wünsche wahr werden“. Bei der Senioren-Adventfeier wird der ehem. Oberturnwart Willi Meyer Ehrenmitglied.
Das 35. Adventsschwimmen im Stadtbad Mitte hatte über 1000 Starts und 69 Staffelstarts. An diesem traditionellen Schwimmfest der TSG 1887, nahmen über 264 Schwimmer aus 18 Vereinen teil. Die Winterwanderung findet am 28. Dezember statt und geht mit 40 Mitgliedern über das Lange Feld.
2009
Zur traditionellen Neujahrsbegrüßung am 11. Januar, erhält der 1. Vorsitzende der TSG 1887 Kurt Griesel, das vom Bundespräsident Horst Köhler verliehene Bundesverdienstkreuz. Die Auszeichnung wurde vom Oberbürgermeister Bertram Hilgen unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste und Mitglieder in der Sporthalle des Vereinsheims vorgenommen. Kurt Griesel sprach in seiner Dankesrede davon, dass er diese hohe Auszeichnung als „Vorturner“ des gesamten TSG-Teams entgegen nehme.
Sandra Dittmar wurde bei den Hessischen Meisterschaften im Schwimmen langer Strecken am 25. Januar in Bergen-Enkheim zweifache Hessenmeisterin.
Bei der Jahreshauptversammlung am 6. März scheidet Kurt Griesel nach 33 Jahren als 1. Vorsitzender aus gesundheitlichen Gründen aus. Sein Nachfolger wird der bisherige 2. Vorsitzende Bernd Geselle, zu dessen Nachfolger als 2. Vorsitzender Birgit Kühlborn gewählt wird. Für den ebenfalls ausscheidenden 1. Schriftführer Albert Schaumann, wird Bärbel König und für die 2. Schriftführerin Liselotte Schaumann, wird Elke Hose als Nachfolgerinnen gewählt. Damit wird der Vorstand wesendlich verjüngt.
Auf Beschluss des Ältesten- und Ehrenrates werden Kurt Griesel zum Ehrenvorsitzenden und Erich Siebert, Albert Schaumann und Lieselotte Schaumann zu Ehrenmitgliedern der TSG 1887 ernannt.
Am 8. März fand der Gauturntag bei der TSG 1887 statt und am 12. März schlossen sich die beiden Sportkreise Kassel und Wolfhagen in der Baunataler Stadthalle zum Sportkreis Region Kassel zusammen. Auf dieser konstituierenden Sitzung mit 120 Delegierten, wurde der bisherige 1. Kassierer und Sportabzeichenverantwortliche des Sportkreises Kassel, Albert Schaumann von der TSG 1887, zum Ehrenmitglied des neuen Sportkreisvorstandes ernannt.
Am 21. und 22. März richtet die TSG 1887 wieder einmal die Hessischen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik aus. Bei dieser Großveranstaltung in der Kasseler Auesporthalle holte sich Viktoria Kurnaeva verdient den Hessenmeistertitel und das gesamte TSG-Team war ebenso erfolgreich.
Die weibliche C-Jugend unter Trainer Thomas Damm wurde Hessischer Vizemeister im Hallenhandball. Die weibliche D-Jugend fährt über Ostern zum Kolding-Cup nach Dänemark.
Mit Arne Hartmann und Florian Fahlbusch konnten für die Leichtathleten wieder mit zwei neue Übungsleiter gewonnen werden.
Der Hauptausschuss des Hessischen Turnverbandes tagt in der Sporthalle des Vereinsheims.
Die TSG 1887 sucht neue Pächter für die Vereinsgaststätte „Dreschkasten“.
Das Sommerfest am 5. Juli mit dem Motto „Komm mach mit!“ war sehr gut besucht und vom Gemeinschaftsgeist geprägt.
Am internationalen Deutschen Turnfest in Frankfurt nahm wider eine starke Gruppe von Gymnastinnen und Turner der TSG 1887 teil.
Die Mädchen der RSG belegten den 3. Platz der Gruppengymnastinnen beim Landesverbands-Cup, während die jüngsten der TSG-Turnerinnen und Turner sehr erfolgreich bei den Einzel-Mixed-Wettkämpfen des Turngaues Nordhessen in Vellmar waren. Während eine neue Pächterin für den „Dreschkasten“ gefunden wurde, war die „Blau-Weiße-Woche“ insgesamt zufriedenstellend. Immerhin, am 28. Zwehrener Abendlauf nahmen 65 Teilnehmer aus 16 Vereinen u.a. auf der neuen 10 Km-Rundstrecke teil. Die 5. Zwehrener–Nordic-Walking-Night starteten mit 100 Teilnehmern.
Bei der Sportlerehrung am 1. November wurden mehr als 100 Sportler aus 5 Sparten der TSG 1887 geehrt. Zu Sportlern des Jahres wurden Sandra Dittmar, Christian Dittmar und die weibliche C-Jugend im Handball ernannt, die Meister der Hessischen Handball Oberliga und Vize-Hessenmeister wurden.
Die kleinen Schauspieler der Märchenspielgruppe der TSG 1887, verzauberten bei den Adventfeiern wieder einmal die zahlreichen Besucher. Auf der Senioren-Adventsfeier wurden Günter Manß und Volker Teitge zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Am 36. Adventsschwimmer der TSG 1887 im Stadtbad Mitte beteiligten sich 24 Vereine bzw. Startgemeinschaften und 370 aktive Schwimmerinnen und Schwimmer.
Die Winderwanderung führte am 27. Dezember führte diesmal über Nordshausen, Baunatal und Oberzwehren zurück zum „Dreschkasten“.
2010
Zum Neujahrsempfang der TSG 1887 am 10. Januar wurde der langjährige Bauausschuss-Vorsitzende Günter Manß und sein Stellvertreter, sowie langjährige 2. Kassierer, Volker Teitge durch Bürgermeister Jürgen Kaiser mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.
Zur Mitgliederversammlung am 5. März wurde eine Satzungsänderung beschlossen. In seinen Tätigkeitsbericht benannte der 1. Vorsitzende eine Reihe von kurzfristigen und langfristigen Zielen, so u.a. neue Angebote für Mitglieder und Gruppen, mehr Eigeninitiative in den Gruppen, Ausbau des Gesundheitssports und weitere Verjüngung des Vorstands und Umstrukturierung der Organisation.
Bei den Hessischen Meisterschaften holten die Mädchen der Rhythmischen Sportgymnastik der TSG allein 7 Meistertitel sowie 5-mal Silber und 3-mal Bronze. Auch beim Sportlerball des Stadt Kassel traten die Mädchen im Programm aus.
Nach langen Jahren schafft die 1. Männermannschaft der HSG Zwehren / Kassel, mit Trainer Günter Böttcher und Co-Trainer Harald Meißner, den Meisterschaftssieg in der Bezirksoberliga und steigt damit in die Landesliga auf.
Bei den Regionalmeisterschaften in der RSG ist Cara Girsch von der TSG 1887 Hessens beste Gymnastin.
Die weibliche A – Jugend der HSG schafft die Qualifikation zur Regionalliga. Als weitere Trendsportart wird „Parkour“ in das Sportprogramm der TSG 1887 aufgenommen.
Johanna Turba von der TSG 1887 ist Siegerin beim 4. Kassel Marathon in der weiblichen Jugend B.
Großeinsatz der Handballjugend bei Herrichten des neuen „Beach“ -Sandplatzes auf dem Vereinsgelände, der zum Sommerfest am 27. Juni eingeweiht werden soll. Das Sommerfest hatte dann auch das richtige Motto dazu mit „Komm an unseren Strand“. Dieses Strandfest war dann bei den hochsommerlichen Temperaturen gut besucht.
Die TSG 1887 sucht nach einem Jahr erneut einen neuen Pächter für den „Dreschkasten“.
Die männliche C-Jugend der HSG Zwehren / Kassel ist wieder erfolgreich auf Reisen und belegt nach Abschluss der Freiluftsaison in Baunatal den 1. Platz und in Hannover den 2. Platz. Die Schwimmer siegen bei den Deutschen Master-Meisterschaften in Hamburg. Die Tischtennisabteilung spielt in der neuen Saison mit 5 Mannschaften.
Das „Schlappe Netz“ hat wieder ein erfolgreiches Volleyballturnier in der Heisebachsporthalle organisiert und die „Fahrradprofis“ der Sportgruppe der „Junggebliebenen“ trifft sich in den Sommerferien wöchentlich zur Radtour.
Der 29. Zwehrener Abendlauf hatte ganze 27 Teilnehmer. Die 6. Zwehrener-Nordic-Walking-Night lag jedoch voll im aufsteigenden Trend und hatte mit 140 Teilnehmern eine Rekordbeteiligung, während die „Blau-Weiße-Nacht“ am Folgetag mangelhaft besucht war. Ob dies an den vielen gleichzeitigen Terminen, z.B. der Kasseler Museumsnacht, an dem nun schon in die „Jahre“ gekommenen Konzept oder an anderen Gründen lag, lässt sich nicht schlüssig beantworten. Für das kommende Jahr wird wieder die „Sportlerehrung“ mit der „Blau-Weißen-Nacht“ zusammen gelegt. Als weitere sportliche Aktivität, wurde die 1. Beachsport-Vereinsmeisterschaften der TSG 1887 von der Handball- und der Volleyballabteilung ins Leben gerufen. Die Mannschaft „Läuft“ hatte die Nase vorn, während „Die fliegenden Sandwürmer“ Zweite und das Team „Pila Lila“ Dritte wurden und schließlich die Mannschaft „Ratte Cindy“ den Vierten Platz belegten.
Die 1. Jugendmannschaft der Tischtennisabteilung spielt nun in der Kreisliga und die 1. Schüler startet in der 1. Kreisklasse.
Mit dem Damenhandball in Zwehren geht es Aufwärts, die berichtet Thomas Pohlmann in der September-Ausgabe der VN.
Die Hobbyspieler der Tennisabteilung belegen am Ende der Doppelrunde 2010 den 3. Platz. Bei den Herren gab es dagegen mehrere Dauerverletzte, so dass man kurz vor Saisonbeginn die Teilnahme absagen musste.
Zur Sportlerehrung am 31. Oktober konnten nehmen den über 120 zu ehrenden Sportlern der TSG 1887, zahlreiche Ehrengäste, Mitglieder und Familienangehörige begrüßt werden. Die Feier wurde durch mehrere Auftritte der Gymnastinnen umrahmt. Sportler des Jahres wurden Sandra Dittmar, Ralf Struif, die 1. Handballmannschaft der HSG Zwehren / Kassel, die Meister der Bezirksoberliga wurde und in die Landesliga Hessen aufgestiegen ist und Jugendmannschaft der RSG mit Marina Ruf, Zuzanna Wala, Jana Chimitsch, Xenia Girsch, Vanessa Lippgardt, Veronika Zionski und Julia Redinger.
Die TSG 1887 veranstaltet erstmals eine Klausurtagung der Ehrenamtlichen.
Betroffen und sprachlos war die Turn- und Sportgemeinde über den plötzlichen Tod ihres Ehrenvorsitzenden und langjährigen 1. Vorsitzenden, Kurt Griesel am 24. November. Unter großer Anteilnahme aller Sportkameradinnen und Sportkameraden aus Niederzwehren, Kassel und Umgebung, wurde er am 2. Dezember auf dem Niederzwehrener Friedhof zu Grabe getragen. Die beiden am 5. Dezember stattfindenden Adventfeiern mit dem Märchenspiel „Geburtstag im Märchenland“ standen ganz im Schatten dieses Ereignisses. Zu Ehrenmitgliedern wurden Hanna Freund, Willi Hose und Willi Schulz ernannt.
Familie Lenkheit übernimmt als neuer Pächter den „Dreschkasten“.
Zum 37. Adventschwimmen der TSG 1887 am 11. und 12. Dezember im Stadtbad Mitte kamen sogar Schwimmer aus Chemnitz.
2011
Am 2. Januar fand die Winderwanderung über das Lange Feld und im „Dreschkasten“ im gemütlichen Kreise statt
Der 1. Vorsitzende Bernd Geselle gibt die Jahreslosung 2011: „Wir sind der Verein“ aus und begrüßt zum Neujahrsempfang der TSG 1887 am 9. Januar zahlreiche Ehrengäste und Gäste diesmal in den Räumen der Gaststätte.
Das „Schlappe Netz“ veranstaltet am 27. März das 17. Frühlings-Volleyballturnier in der Heisebachsporthalle mit 16 Hobbymannschaften.
Der Weibliche Nachwuchs der HSG Zwehren / Kassel ist in Nordhessen ganz vorn. Die C-Jugend ist Nordhessenmeister und die 1. Frauenmannschaft ist auf Titelkurs.
Das TSG-Vereinsheim ist durch Wilfried Damm neuer Walking-Marathonstützpunkt.
Die Rhythmische Sportgymnastik der TSG 1887 waren bei den Gaumeisterschaften am 5. März sehr erfolgreich und holten bei den Hessischen Meisterschaften, am 12. und 13. März in Heppenheim 12 Mal den Meistertitel sowie 2 Mal die Silber- und 3 Mal die Bronzemedaille.
Bei der Jahreshauptversammlung der TSG 1887 am 18. März, war der wichtigste Tagesordnungspunkt die Neuwahl des Vorstandes und der Organe. Erich Siebert schied nach 48 Jahre als 1. Kassierer aus. In diese Funktion wurde die bisherige 2. Vorsitzende Birgit Kühlborn gewählt. Zur neuen 2. Vorsitzenden wurde Heidi Damm gewählt. Bernd Geselle wurde als 1. Vorsitzender und Bärbel König wurde als Schriftführerin für zwei weitere Jahre bestätigt, ebenso Elke Hose als 2. Schriftführerin und Volker Teitge als 2. Kassierer. Bei den Beisitzern und in den Ausschüssen gab es nur geringfügige Änderungen.
Am 31. März verstarb das Ehrenmitglied und langjährige Schriftführer Karl Laute.
Zum Ende der Saison wurde die 1. Frauenhandballmannschaft der HSG Zwehren / Kassel Meister der Bezirksoberliga. Damit steigt sie in der nächsten Saison in die Landesliga auf. Die weibliche C-Jugend wurde unglückliche Dritte bei der Hessenmeisterschaft. Bei der männlichen C-Jugend war allerdings mehr drin gewesen, sie erreichte ebenfalls nur den 3. Platz.
Die 2. Männermannschaft der HSG mit Trainer Alwin Groß wurde nun zum dritten Mal hintereinander Meister in der Bezirksliga B und steigt damit in die Bezirksliga A auf.
Die Schwimmer holen bei den Deutschen Meisterschaften der Masters zweimal Bronze. Beim Sportabzeichen-Wettbewerb 2010 legte die Schwimmabteilung 31-Mal, die Turnabteilung 22-mal und die Leichtathletikabteilung 17-mal das Sportabzeichen ab.
Am 14. April wurde die 2. Klausurtagung der TSG-Ehrenamtlichen durchgeführt. Auf ihr wurde über eine neue Struktur der Vereins-Organisation beraten, aber auch über die 125 Jahrfeier im nächsten Jahr.
Clara Girsch von der RSG erreicht beim Deutschland-Cup in Nürnberg im Mehrkampf den Rang 7.
Die Gruppe der TSG-Läuferinnen und Läufer beim Kasseler Marathon liefen sowohl auf der Mini-Marathonstrecke von 4,2 km, als auch im Halbmarathon und beim Marathon hervorragenden Zeiten. Johanna Turba erreicht zum zweiten Mal hintereinander in ihrer Altersklasse weibliche B-Jugend den 1. Platz auf der Halbmarathonstrecke.
Bei den Bezirksmeisterschaften holten die Schwimmer 26 Mal Edelmetall und bei den Hessischen Masters 5 Einzel- und 1 Staffeltitel.
Am 7. Hessischen Landeskinderturnfest in Viernheim nahm auch eine Gruppe von TSG-Turnern teil. Julian Toellner, Martin Soose, David Soose und Cedric Zajac belegten gute Plätze.
Auch die RSG der TSG nahm an dem Landeskinderturnfest mit einem erwarteten guten Erfolg teil.
Vier Mannschaften der Tischtennisabteilung starten in die neue Serie. Die Erste startet in der Bezirksklasse, die Zweite und die Dritte starten in der 1. Kreisklasse und die Erste Schüler spielen in der 2. Kreisklasse.
Das Sommerfest, diesmal auf den 28. August nach Ende der Ferienzeit verlegt, hatte das Motto: „Komm auf unseren Jahrmarkt“. Bei Blau-Weißen-Wetter war es gut besucht, obwohl zur gleichen Zeit die Vorstellung der HSG – Mannschaften in der Heisebachsporthalle erfolgte. Beim Sommerfest wurde auch die neue Geschäftsstelle der TSG 1887 im Vereinsheim in der Dittershäuser Str. 17 vorgestellt und eröffnet.
Der 30. Zwehrener Abendlauf am 1. September hatte ein ebenso Blau-Weisses-(TSG)-Wetter und eine völlig überraschende Rekordbeteiligung von 149 Läuferinnen und Läufer. Bei der 7. Nordic-Walking-Night am 2. September stimmte dann alles. Mit 120 Walkern ging es über die 7 und 12 km-Strecke und anschließend zur großen Verlosung bei Würstchen und Getränken. Die HSG Zwehren / Kassel veranstaltete am 13. und 14. sowie am 20. und 21. August zum Zweiten Mal den SV-Sparkassenversicherungscup. Am 29. Oktober fand die Blau-Weiße-Nacht mit der Sportlerehrung statt. Verschiedene sportliche Darbietungen lockerten das Programm auf, das unter Diskoklängen auslief. Hanna Sälzer und Lina Hose starteten für die TSG 87 beim „Bilstein Bike Marathon“ in Großalmerode sowie beim Rennen „Rund um Zierenberg“. Der Förderverein der HSG Zwehren / Kassel weist auf den Zwehrener „Handball mit Herz und Leidenschaft“ hin und freut sich auf weitere Mitglieder und Unterstützer. Die Weibliche A1- Jugend und die Weibliche C-Jugend definieren klar ihre neuen Ziele. „Auf ins Alte Land“ unter dieser Devise machte die TSG-Senioren-Wandergruppe eine mehrtägige Busfahrt ins Alte Land. Mit den beiden Adventsfeiern am Zweiten Advent, klang das Vereinsjahr aus. Wieder war es ein selbst geschriebenes Märchenspiel, das die Kinder und anschließend die Senioren bei Kaffe und selbstgebackenen Kuchen in der gut geschmückten Turnhalle erfreute.
2012
Die erste Veranstaltung des Jubiläumsjahres war am 8. Januar die TSG-Winterwanderung, an der immerhin über 40 Teilnehmer über das Lange Feld zogen, bevor es dann am 16. Januar mit der „Neujahrsbegrüßung der TSG 1887“ offiziell los ging.
Zahlreiche Gäste und Ehrengäste hatte sich an diesem Sonntag eingefunden, u.a. der Bürgermeister und Sportdezernent der Stadt Kassel Jürgen Kaiser, die Vizepräsidentin des Landessportbundes Hessen Dr. Susanne Lapp, der Präsident des Hessischen Turnverbandes Rolf Dieter Beinhoff, der Präsident des Hessischen Tischtennisverbandes Dr. Norbert Englisch und der Vizepräsident des Hessischen Schwimmverbandes Axel Dietrich, die viele Geschenke und Ehrungen mitgebracht hatten u.a. die Walter-Kolbe-Plakette. Das langjährige Vorstands- und Ehrenmitglied der TSG 87, Albert Schaumann wurde vom Landessportbund mit der Goldenen Ehrennadel des LSB ausgezeichnet. Darbietungen der Sportgruppen u.a. der Rhythmischen Sportgymnastik und der Mädchen-Gymnastikgruppe umrahmten die Auftaktveranstaltung des 125 Jubiläumsjahres.
Mit 7 Gymnastinnen beteiligte sich die RSG am Einladungsturnier des TV Idsteins wo sie hervorragende Plätze belegten, u.a. den 1. bis 3. und den 5. Platz. Im Tischtennis spielt die 1. Mannschaft in der Bezirksklasse, die 2. Mannschaft in der 1. Kreisklasse und die 3. Mannschaft ebenfalls in der 1. Kreisklasse. Im Handball spielt die Männliche Jugend C im neuen Outfit, das von Firmen gesponsert wurde. Für die Erste Männermannschaft bleibt die Ausgangslage im Kampf um die Meisterschaft hervorragend, während die erste Frauenmannschaft endlich wieder Siege verzeichnet und die Weibliche A-Jugend auf dem Weg zur Oberliga ist.
Unbekannte Rowdys verdreckten die Sporthalle total mit Löschpulver was leider wieder einmal eine kostenintensive Reinigung erforderlich machte.
Neuerdings wurden Kloatscheeter auf den Straßen des Langen Feldes beim bosseln gesehen. Die meisten dieser Scheeter sollen der TSG angehören und diese neue Trendsportart aus dem Emsland mitgebracht haben.
Im April wird die Weibliche B-Jugend in der Oberliga mit 31:5 Tabellenpunkten Hessenmeister und zieht in die Vorrunde um die Deutsche Meisterschaft ein. Beim Sportabzeichen-Wettbewerb des Jahres 2011 belegte die Schwimmabteilung mit 39 Sportabzeichen vor der Leichtathletikabteilung mit 17 Sportabzeichen und der Turnabteilung mit 10 Sportabzeichen den 1. Platz. Bei der RSG – Hessenmeisterschaft fahren die Mädchen der TSG unter Rita Heiß und Oxana Klöpfer-Welker wieder große Erfolge ein. Sie holten in Neu-Isenburg neun Meistertitel, neun Vizemeistertitel und fünf Bronzemedaillen. Damit qualifizierten sie sich gleichzeitig für die Regionalmeisterschaften und die Deutschen Meisterschaften.
Am 18. Juni startet dann die Jubiläums-Sportwoche der TSG, die mit dem Sommerfest am 24. den Abschluss findet. In dieser Woche ist alles enthalten was das moderne TSG-Sportangebot ausmacht. Für die Vereinsjugend und die Junggebliebenen wird auf dem Vereinsgelände am Samstag, den 23. Juni eine OPEN – AIR DISCO mit DJ Holm, Live on Stage, Jasey Lane und Heinrich II veranstaltet. Das Sommerfest zum 125 jährigen Jubiläum avanciert zu einer eindrucksvollen Veranstaltung, die bei durchweg schönem Wetter wieder ein großer Erfolg wurde. Diana Hahn und Vanessa Lippgardt von der RSG starteten beim Bundesfinale in der RSG – Leistungsklasse. Viktoria Kurnaeva errang beim Deutschland-Cup einen 6. Platz unter 32 Gymnastinnen. Beim 150-jährigen Bestehen der Turngemeinde Münster holten die RSG-lerinnen der TSG sechs erste Plätze und einen zweiten Platz. Bei den Deutschen Gruppenmeisterschaften errang die RSG – Seilgruppe der TSG die Bronzemedaille in der Wettkampfklasse.
Insgesamt 114 Starter und Starterinnen und ebenso viel Finisher verzeichnete der 31. Zwehrener Abendlauf, der von Ortsvorsteher Harald Böttger gestartet wurde. Bei der 8. Zwehrener Nordic-Walking-Night waren dann rund 100 Teilnehmer am Start. Beide Veranstaltungen liefen bei optimalem Wetter hervorragend ab. Albert Schaumann erhielt in einer kleinen Feierstunde im Bellvueschlößchen aus der Hand des Bürgermeisters
Die höchste sportliche Auszeichnung der Stadt Kassel, die Goldene Sportplakette. Die TSG 87 sagt als Trägerverein ja zum Handball in Zwehren und unterstützt weiterhin die HSG Zwehren / Kassel in ihrer Arbeit. Mit dieser Presseerklärung nimmt der 1. Vorsitzende der TSG 87, Bernd Geselle, Stellung zu den negativen Presseartikeln, Berichten und Kommentaren über die Machenschaften des ehemaligen HSG-Vorsitzenden. Das Tischtennis-Jubiläums-Treffen wird mit fast 50 Teilnehmern ein voller Erfolg. Die HSG – Zwehren / Kassel trauert um ihren Trainer der 1. Mannschaft Günter Böttcher. Erstmals nach 2 Jahren ist wieder eine A-Jugend am Start, während aus Mangel an jugendlichen Handballern eine Bezirksübergreifende Liga ins Leben gerufen wurde. Mit der Silbernen Ehrennadel des Hessischen Schwimmverbandes wurde Jutta Dittmar ausgezeichnet.
Die „Blau-Weiße-Nacht“ zum 125 jährigen Jubiläum war am 10. November mit ca. 150 Teilnehmern eine „richtige Familienfeier“, die nicht nur in ihrer neuen Form sondern auch durch das Programm mit den sportlichen Darbietungen (RSG, Gymnastinnen, Parkour) und die Musik von „Liven up“ begeisterte.
Die letztere größere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr waren die beiden Adventsfeiern, zu denen wieder ein Weihnachtsmärchen geschrieben und aufgeführt, die Kinder beschenkt und die Senioren bewirtet wurden.
Zum Schluss sollte es am letzten Sonntag im Jahr bei der Winterwanderung der TSG 87 durch Zwehren und auf den höchsten Turn von Niederzwehren gehen. Leider machte das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Die Wanderung fiel buchstäblich ins Wasser und war nach ca. 10 min wohl die kürzeste Wanderung in der 125j ährigen Vereinsgeschichte.
Anmerkung:
Während die Vereinsgeschehnisse der Jahre 1887 bis 1986 fast unverändert aus der Festschrift zum 100 jährigen Bestehen von Heinz Moog entnommen wurden, konnten die der Jahre 1987 bis 2012 allein aus dem umfangreichen Material der „VEREINSNACHRICHTEN der TSG 1887“ rekonstruiert werden. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht jedoch nicht.
Bernd Geselle

Turn – Sportgemeinschaft 1887 Kassel – Niederzwehren e.V.
Downloads
Beitrittserklärung
Vereinssatzung
Nutzungsregeln
Sportschadens-meldung
Jugendordnung